Einfamilienhaus in Oberösterreich


750 Euro Jahresbetriebskosten

Für ihr Einfamilienhaus mit 150 m2 bezahlte eine dreiköpfige Familie aus Oberösterreich 750 Euro an Jahresbetriebskosten für Strom, Warmwasser und Raumwärme. Ein Photovoltaik-Power-Manager (AC•THOR 9s) steuert dabei die hauseigene 11 kWp Photovoltaikanlage, um die elektrische Energie effizient selbst zu verbrauchen.

Fakten

 

Bauherr/Eigentümer/Planer: Familie aus Oberösterreich
Bautyp: Neubau
Baujahr: 2019
Quadratmeter: 150 m² Wohnfläche
PV-Leistung und Ausrichtung: 10,98 kWp Photovoltaiknetz gekoppelt, südorientiert, 45° Neigung
Wärmespeichergröße: 300 l Warmwasserspeicher
Eingesetztes my-PV Produkt: AC•THOR 9s mit my-PV Power Meter zur Regelung von Warmwasser und Raumheizung
Anlagensteuerung durch: stufenlos geregelt durch AC•THOR 9s
Heizwärmebedarf: ca. 50 kWh/m²

 

Beschreibung

In einem neuen Einfamilienhaus in Oberösterreich ersetzte der AC•THOR die konventionelle Haustechnik und ermöglicht sowohl die Warmwasserbereitung als auch die Gebäudeheizung mit Solarstrom. Er verwendet dazu stufenlos die überschüssigen Erträge aus einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage. Fehlende Energie wird aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen. Im Frühjahr 2020 erfolgte dann eine Umrüstung vom AC•THOR auf den AC•THOR 9s für bis zu 9 kW Regelleistung.

750 Euro Jahresbetriebskosten

Für ihr Einfamilienhaus mit 150 m² bezahlt die dreiköpfige Familie nur 750 Euro (ohne MwSt) an Jahresbetriebskosten für Strom, Warmwasser und Raumwärme. Ein vergleichbares Niedrigenergiehaus mit einer Haustechnikvariante mit Wärmepumpe würde dabei um etwa 100 % höhere Jahresbetriebskosten aufweisen. Die Haustechnik folgt dem solarelektrischen Konzept, welches bei heute üblicher wärmetechnischer Dämmung funktioniert. So können Niedrigenergiehäuser durch Kombination einer PV-Anlage und einem Gerät zur intelligenten, stufenlosen Steuerung der Energie preiswert solarelektrisch versorgt werden. „Es ist ein Traum! Dank my-PV können wir unser Haus fast vollständig solarelektrisch betreiben und senken unsere Energiekosten um 49 Prozent“, freut sich der Bauherr, als er uns ein Foto seiner Jahresstromrechnung schickt.

Geringer Strombezug

Der Netzbezug war bei der Familie aus dem Mühlviertel mit 7.658 kWh sehr gering, wenn man bedenkt, dass die Familie mit dem Strom nicht nur die Beleuchtung und sämtliche Haushaltsverbraucher versorgt, sondern damit auch heizt und das Warmwasser aufbereitet. Zudem hat die dreiköpfige Familie in dem Abrechnungszeitraum rund 6.700 kWh in das öffentliche Stromnetz gespeist.

In der ursprünglichen Planung wurden Jahresbetriebskosten von 970 Euro prognostiziert, dieser Wert stellt sich im Realbetrieb nun als noch günstiger heraus!

Behördliche Auflagen

Wie in Oberösterreich vorgeschrieben hat die Familie zusätzlich eine nicht elektrische Heizung. Mit dem Schwedenofen wurde im Dezember und Jänner 2020 ein knapper Festmeter Buchenholz im Wert von 80 Euro der Gemütlichkeit wegen dazu geheizt. Diese 80 Euro sind der Stromjahresabrechnung von 670 Euro dazugerechnet worden.

 

 

Errichtung für nur 100.000 Euro

Die Familie hat es 2018 geschafft, mit einem Baubudget von weniger als 100.000 Euro ihren persönlichen Wohntraum zu verwirklichen. Dieses Ziel könnte mit einem konventionellen, wassergeführten Heizsystem keinesfalls erreicht werden. Gleichzeitig sollte aber auch der spätere Betrieb günstig und nachhaltig sein.

 

Niedrigenergiehäuser mit bis zu 150 m² können durch die Kombination von PV-Anlage und AC•THOR 9s einfach und preiswert photovoltaisch versorgt werden.

Warum „Kabel statt Rohre“?

In einem Wohngebäude, das wärmetechnisch nach heutigem Standard errichtet oder saniert ist, sind wassergeführte Heizungssysteme überdimensioniert. Der hohe Aufwand für Material und Zeit bei der Installation ist nicht mehr zeitgemäß.

„Kabel statt Rohre“ machen das System ungleich einfacher und kostengünstiger. Eine Eigenschaft, die sich auch in den Wartungskosten deutlich auswirkt.

Funktionsweise

Der my-PV Power Meter analysiert die Stromflüsse der PV-Anlage. Mittels Ethernet-Schnittstelle übermittelt er die Informationen überschüssiger Leistungen an den PV-Power-Manager AC•THOR 9s. Dadurch wird stets nur jene Energie zur Wärmeerzeugung verwendet, die gerade zur Verfügung steht. Es kommt daher zu keinerlei Einspeisung in das Stromnetz: Der PV-Eigennutzungsgrad wird maximiert, das öffentliche Niederspannungsnetz entlastet.

 

 

„Es ist ein Traum!
Dank my-PV können wir unser Haus fast vollständig solarelektrisch betreiben und senken unsere Energiekosten um 49 Prozent“, freut sich der Bauherr, als er uns ein Foto seiner Jahresstromrechnung schickt.

Contact

my-PV GmbH
Betriebsstraße 12
A-4523 Neuzeug

+43 7259 39328
office@my-pv.com

Get Support

   Monday- Thursday: 8 am - 5 pm
     Friday: 8 am - 2 pm

Legals

Imprint
Privacy
About us

Innovation

We at my-PV get more out of photovoltaics than just electricity, we move your building technology into the future. Use your solar power yourself instead of feeding it into the public grid: Electricity, hot water, heating and charging options for your e-car. With our products, you can use your self-generated photovoltaic electricity for your own needs without any detours. This way, you save costs in the long term and act environmentally friendly!



 

Newsletter

Here you can subscribe for our newsletter

Sie sind