Inselsystem mit Hybridspeicher auf der Ybbstalerhütte
Inselsystem mit Warmwasserbereitung aus Photovoltaikenergie
Faits sur le projet
- System
- Steuerung
- Planer
- PV Inselsystem Leistung
- Stromspeicher
- Stromnetz
Die Hütte liegt 1.343 Meter über dem Meeresspiegel, wird vom österreichischen Alpenverein betrieben und bietet Unterkünfte und Gastronomie. Pro Jahr werden etwa 1.000 Bergsteiger beherbergt. Eine 4,3 kWp Photovoltaikanlage versorgt Beleuchtung und Geräte mit Solarstrom und ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 18,5 kWh wird verwendet, um die Betriebszeit des Stromaggregats auf ein Minimum zu reduzieren. Seit 2016 wird auch der Warmwasserboiler als Speicher für Solarstrom verwendet. Dies wurde durch den AC•THOR von my-PV möglich gemacht.
Für einen Boiler mit 300 Litern Inhalt bedeutet das eine Verdopplung der bestehenden Speicherkapazitäten bei minimaler Investition.
Warum Hybridspeicherung?
Bei günstiger Sonneneinstrahlung können typische Batteriespeicher bereits am frühen Vormittag den Vollladungszustand erreichen. Ab diesem Zeitpunkt bleibt die weitere Energie aus der PV-Anlage ungenutzt. Das Konzept ist daher eine innovative Möglichkeit, bestehende Speicherkapazitäten bei geringen Kosten zu erweitern und den Nutzungsgrad von PV-Inselsystemen signifikant zu erhöhen. Die Erzeugung von Wärme mit Solarstrom wird dadurch zu einem effizienten Weg, um Überschüsse zu verwenden.
Der Preis für diese zusätzlichen Kapazitäten steht in keiner Relation zu den aktuellen Kosten für Batterien. Die Anschaffung des AC•THOR bedeutet im Vergleich minimalen finanziellen Aufwand!
Funktionsweise
Der AC•THOR wurde unter anderem für den Betrieb mit Frequenz-Shift Batteriewechselrichtern entwickelt. Wenn der Leistungssteller mit entsprechend geeigneten Geräten verwendet wird, erkennt er über das AC Netz, ob überschüssige Leistung verfügbar ist. Derartige Wechselrichter erhöhen die Frequenz im lokalen Wechselstromnetz, sobald die Batterie vollgeladen ist. Der Zweck ist, dem PV-Wechselrichter zu signalisieren, die Leistung zu drosseln, um zu vermeiden, dass die Batterie überladen wird. Der AC•THOR erkennt diesen Anstieg der Frequenz und beginnt zu Heizen, bevor der PV-Wechselrichter abschaltet. Indem die Leistung stufenlos dem Überschuss angepasst wird, verwendet er automatisch nur jene Energie zur Warmwasserbereitung, die gerade zur Verfügung steht und vermeidet somit das Entladen der Batterie. Andernfalls gäbe es nach deren Aufladung keine Verwendung für den verfügbaren Solarstrom.
Das ist wirkliches 'Plug-and-Play": Nur den Stecker einstecken, fertig! Es ist keinerlei zusätzliche Verkabelung für Kommunikation erforderlich!
Das Hybridspeicherkonzept
In der chronologischen Reihenfolge des Hybridspeicherkonzepts haben die aktuellen Lasten Vorrang, danach erfolgt die Beladung der Batterie und erst hinterher werden allfällige weitere Überschüsse zur Wärmeerzeugung verwendet.
Bei der Implementierung des Systems war es für den Kunden sehr wichtig, dass die Batterie bei der Beladung stets eine höhere Priorität hat als die Wärmeerzeugung. Diese Betriebsweise wird auch von my-PV empfohlen, da elektrische Energie – sowohl technisch als auch ökonomisch – einen höheren Wert besitzt als Wärme.
Anlagenschema
Der AC•THOR wird, wie jede andere Last, über eine Steckdose versorgt. Zusätzliche Verkabelungen sind nicht erforderlich.
Kompatible Batteriewechselrichter
Die Liste jener Hersteller, welche den AC•THOR steuern können, wächst laufend. Aktuelle Informationen sind hier verfügbar.
Produktdetails AC•THOR
Nennspannung 230 V
0 – 3.000 W stufenlos geregelt
Netzanschluss einphasig, Schutzkontakt-Stecker
Verbraucheranschluss Schutzkontaktsteckdose für ohmsche Lasten
Display Colour Grafik, Touch Screen 2,83“
Anschlusskabel 2,8 m
Abmessungen 135 x 210 x 65 mm
Für Frequenz-Shift Batteriewechselrichter, 230 V, 50 Hz
Opinion personnelle du client et résumé
“Nun steht mehr Stückholz zum Kochen und Heizen zur Verfügung!” - In der Zeit vor der Installation des PV- Wärmeerzeugers wurde die Wassertemperierung ausschließlich mittels Stückholzofen durchgeführt. Wenn die Betreiber der Hütte nun freitags ankommen, ist dies bereits geschehen da während der Woche ausreichend Überschuss zur Verfügung stand. Dadurch können die Holzreserven für die Heizung im Winter gespart werden und der Ausnutzungsgrad der Photovoltaikanlage steigt enorm.
Weitere Referenzprojekte
)
Optimizing off-grid PV systems with the AC•THOR
A British customer enhances his energy independence by optimizing his off-grid PV system with the AC•THOR.
lire la suite...)
Photovoltaic heat during the gas crisis
In a semi-detached house in Münsterland, the AC•THOR from my-PV supports a condensing boiler with the power of the sun.
lire la suite...)
AC•THOR: Electricity meets relaxation
A Belgian homeowner heats up his outdoor-jacuzzi in an environmentally friendly way with the AC•THOR.
lire la suite...)
AC ELWA 2 in an architect's house
The new solar-electric heating element in a renovated single-family home in Upper Austria.
lire la suite...)
Photovoltaic heat in a 400-year-old farmhouse
A newly renovated agricultural building is used as a weekend house and is powered by the sun.
lire la suite...Supporting the heat pump with ELWA
An uninsulated old building with hybrid heating in Thuringia benefits from solar energy in the buffer storage.
lire la suite...