Kompatible Partner News
|Allgemeines

Städte und Gemeinden sollen mehr Solarenergie liefern

Geht es nach der Mehrheit der deutschen Bevölkerung, sollten vor allem auf Dächern von öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden verstärkt Photovoltaikanlagen errichtet werden. Das zumindest gaben 88 Prozent bei einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Prolytics im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) an. Gerade Städte und Gemeinden müssten nach BDEW-Ansicht auch mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie verfügbare Flächen zur Solarstrom-Produktion nutzen. 68 Prozent der Befragten finden außerdem, dass Photovoltaikanlagen für gewerbliche Neubauten verpflichtend sein sollten.

Überlegungen, vor allem bei Neubauten Photovoltaikanlagen zur Bedingung zu machen, gibt es in Deutschland immer öfter. In Hamburg, Bremen sowie Bremerhaven wurde der Ausbau zu Solarcities bereits beschlossen, Baden-Württemberg und Berlin arbeiten an ähnlichen Plänen.

Weitere Artikel

Unternehmen

Intelligenter Eigenverbrauch bei negativen Strompreisen mit dem my-PV SPO

my-PV bringt den Solar Peak Optimizer auf den Markt – PV-Anlagen bleiben damit trotz Solarspitzengesetz rentabel.

Mehr lesen...

Referenzen

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

Support

Technischer Support – Wie lange dauert es den Wärmespeicher aufzuheizen?

Haben Sie sich schon gefragt, wie lange es dauert, den Wärmespeicher aufzuheizen? Unsere Rubrik "Support" rechnet dies vor.

Mehr lesen...