Dezentrale Warmwasserbereitung für Ferienwohnungen

Ferienwohnungen mit dezentraler photovoltaischer Warmwasserbereitung.

Fakten über das Projekt

System
Bauherr
Objekt
PV Leistung
Warmwasserspeicher
Gebäudeheizung
Courtyard of white building with solar panels on roof, surrounded by plants and small seating area near entrance.

Auch für diesen Gebäudetyp eignet sich die ELWA, denn durch die drei verschiedenen Standorte der Warmwasserspeicher haben die Leitungsverluste die Nutzenergie bisher bei weitem überstiegen.

Bisher wurden diese ganzjährig durch ein zentrales Hackgutwerk versorgt. Das kann nun im Sommer abgeschaltet werden, drei ELWAs übernehmen diese Aufgabe mit der Kraft der Sonne!

Für den Einbau der Geräte war keine EVU Bewilligung erforderlich, was für den Bauherrn eine wesentliche Vereinfachung darstellte.

Im Sinne einer praktischen Leitungsführung wurden die PV-Anlagen an zwei verschiedenen Stellen des Daches positioniert. Da jede ELWA über einen eigenen MPP-Tracker verfügt, war dies problemlos möglich.

Durch diese technologische Innovation verbraucht das Objekt im Sommer nun keinerlei Hackgut. Das freut den Landwirt und ist gut für die Umwelt.

Funktionsweise

Tagsüber wird mittels Stromkabel Gleichstrom von den PV Modulen zur ELWA transportiert, diese erhitzt damit das Warmwasser im Speicher. An Tagen mit geringer Solarstrahlung wird bei Bedarf automatisch auf den Bezug von normalem Haushaltsstrom umgestellt. Somit kann die Warmwasserversorgung mit ELWA jederzeit sichergestellt werden.

Ein Wechselrichter ist bei dieser Form der Energiesteuerung nicht erforderlich, da der Strom nicht ins Netz eingespeist wird. Damit entfallen auch sämtliche Anschlussgenehmigungen und die Installation bzw. Nachrüstung ist äußerst einfach.

Durch den Einsatz der ELWA können die hohen Energieverluste der thermischen Leitungen gänzlich vermieden werden. Die Solarenergie wird genau dort in Wärme umgewandelt, wo sie benötigt wird.

ELWA Datenauswertung

Ein integrierter Datenlogger ermöglicht die Veranschaulichung der erzielten solaren Erträge, des Verlaufs der Warmwassertemperatur, sowie der Menge an Energie, die zur Warmwassersicherstellung aus dem öffentlichen Netz bezogen wurde.

ELWA Berechnungshilfe

Die empfohlene Größe der PV-Anlage richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach deren Warmwasserverbrauch. Hierbei kann pro Bewohner ein Wert von 50 l/Tag angenommen werden. Dies entspricht einer erforderlichen Energiemenge von etwa 1.000 kWh/Jahr.

Der Jahresertrag einer Photovoltaikanlage in Österreich beläuft sich auf ca. 1.100 kWh/kWp. Bei einem empfohlenen solaren Warmwasserdeckungsgrad von 50 % ergibt sich für einen vierköpfigen Haushalt eine Anlagenleistung von 2 kWp.

ELWA Produktdetails

  • 0 – 2.000 W stufenlos

  • Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar

  • Funktioniert auch bei Stromausfall

  • Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter

  • Eigenverbrauch 2 W

  • Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung

  • Warmwassersicherstellung 750 W

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

„Warum soll ich im Sommer mein schwer erarbeitetes Holz für Warmwasser verheizen, gibt es da nichts Einfacheres?“ Das meinte Herr Aigner Ende 2015 und wollte eine alternative Energiequelle für seinen Bauernhof.

Courtyard of white building with solar panels on roof, surrounded by plants and small seating area near entrance.
Courtyard with solar panels on dark roof, wooden balcony, and tall tree with autumn leaves in front yard.
Large orange water heater tank with mounted ELWA, gauges, and pipes, placed in a utility room.
Large gray water heater with mounted ELWA and pressure gauge in a utility room.
Large gray water heater with mounted ELWA and pressure gauge in a utility room.
Orange industrial boiler with pipes and gauges, installed in a utility room with white walls.

Weitere Referenzprojekte

Renovated historic building with green shutters, palm tree in front yard, and two Smart cars parked in sunshine.

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...
Aerial view of house with solar panels, green lawn, and swimming pool in the backyard.

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

Autarke Wärmebereitung durch ein Schulprojekt

Warmwasser mit netzautarker PV statt Ölheizung: Der SOL•THOR von my-PV ist umweltfreundlich und spart Kosten.

Mehr lesen...
Aerial view of a house with solar panels on the roof, surrounded by green lawn, trees, and a fenced garden area.

Wärmewende am Weingut in Südtirol

Weingut nutzt PV-Überschuss: my-PV sorgt für effiziente Warmwasserbereitung in Südtirol.

Mehr lesen...
Aerial view of a building with solar panels on the roof, surrounded by green fields, a road, and trees under a clear blue sky.

Heizung mit Photovoltaikstrom im Gewerbeobjekt

Elektrische Heizstäbe erwärmen mit PV-Überschuss 4.000 Liter Pufferspeicher für die Raumwärme einer Gewerbehalle.

Mehr lesen...
Aerial view of a house with solar panels on the roof, a garden and driveway, next to buildings, set against open fields.

Mit dem SOL•THOR den Pufferspeicher aufheizen

Im Mühlviertel heizt ein my-PV Fan seit Jahren erfolgreich seine Pufferspeicher mit Gleichstrom.

Mehr lesen...