Forschungsstation in Namibia

ELWA an der Skelettküste Namibias

Fakten über das Projekt

System
Bauherr
Standort
PV Module
Warmwasserspeicher
Desert entrance with skull-designed gate, stone walls, a palm tree, and a partially visible white vehicle.

Projektbeschreibung

Die Skelettküste Namibias ist einer der einsamsten Orte der Welt. Nur wenige Lebewesen können in der namibischen Wüste am kalten Atlantik überleben. Im abgelegenen Desert Lion Conservation Research Centre verbessert ein ELWA Photovoltaik-Warmwassergerät die Arbeits- und Lebensbedingungen für die Forscher vor Ort.

Pilotcharakter

Dieses Projekt eröffnet das Feld der Strom-Wärme- Kopplung mit Photovoltaik in Afrika. Im europäischen Wohnsegment hat diese Technologie in den letzten Jahren der klassischen Solarthermie nach und nach den Rang abgelaufen, in Afrika jedoch bisher nicht. Aufgrund des fortschreitenden Verfalls der Modulpreise können solche Projekte nun aber auch mit Photovoltaik realisiert werden.

Die technischen Vorteile sind vielfältig. "Kabel statt Rohre" erleichtert Installation und Betrieb erheblich und selbst hohe Solltemperaturen können ohne drastisch steigende Verluste erreicht werden.

Warum ist das so einzigartig?

In der Vergangenheit war der Einsatz von solarthermischen Produkten (Thermosyphonanlagen) in diesem abgelegenen Gebiet üblich. Unter diesen rauen Wetterbedingungen konnten die freiliegenden Wasserspeicher die erzeugte Wärme aufgrund der kalten Meeresbrise des Atlantiks nicht halten. Auch die Auswirkungen von Salz und Sand belasteten die verwendeten Materialien stark.

Im Vergleich dazu ist der Einsatz der direkt mit Gleichstrom betriebenen photovoltaischen Warmwasserbereitung eine große Verbesserung und hat sich bereits als sehr vorteilhaft erwiesen. Es ist bis heute das einzige Warmwassererzeugungssystem in der gesamten Region, das ausschließlich Sonnenenergie ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe nutzt.

Vorteile für Natur und Mensch

In dem Forschungszentrum für wüstenangepasste Fleischfresser wie Löwen, Braunhyänen, Schakale, Seelöwen und andere Tiere ist der Einsatz von Tierarzneimitteln täglich notwendig. Dabei wird die Warmwasserbereitung zu einer wesentlichen Grundlage für die Aufrechterhaltung von Hygiene und Sauberkeit. Damit schafft das Projekt die Grundlage für die weitere Erforschung dieser Tiere und für die Sicherung ihres Überlebens. Nur so können zukünftige Generationen dieses unberührte Wildleben genießen.

Wirtschaftliche Vorteile

Abgelegene Gebiete wie die Skelettküste sind weit weg von kommerziellen Städten oder Zentren, was es sehr kostspielig macht, Materialien auf Basis fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung einzubringen. Da es in einer Wüstenumgebung liegt, erfordert auch die Verwendung von Holz einen kostspieligen Transport. Daher ist der Einsatz erneuerbarer Energietechnologien mit großen Einsparungen eine Notwendigkeit.

Der Einsatz von Photovoltaik anstelle einer solarthermischen Anlage bedeutet auch deutlich geringere Wartungskosten und eine längere Lebensdauer der Anlage.

Die technologische Innovation

Die Nutzung von PV-Strom für die Warmwasserbereitung ist ein junges Thema, es hat sich aber in den letzten Jahren immer schneller entwickelt. Mit der my-PV-Technologie kann die Leistung von Elektroheizungen linear gesteuert werden. Eine Eigenschaft, die für Photovoltaikwärmeanwendungen unerlässlich ist. Die technischen Vorteile sind vielfältig. "Kabel statt Rohre" vereinfachen die Installation, die Systeme sind wartungsfrei. Im Vergleich zu solarthermischen Anlagen wird 90 % weniger Kupfer benötigt. Alle Leitungen, Pumpen, Ventile, Ausdehnungsgefäße, Frostschutzmittel usw. sind obsolet und die PV arbeitet bei niedrigen Umgebungstemperaturen sogar noch effizienter!

Photovoltaik entwickelt sich weltweit zur billigsten Energieform. Solarelektrische Warmwasserbereitung mit der ELWA ist vorteilhafter als Solarthermie.

ELWA Datenauswertung

Ein integrierter Datenlogger ermöglicht die Veranschaulichung der erzielten solaren Erträge und des Verlaufs der Warmwassertemperatur.

ELWA Produktdetails

  • 0 – 2.000 W stufenlos

  • Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar

  • Funktioniert auch bei Stromausfall

  • Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter

  • Eigenverbrauch 2 W

  • Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung

  • Warmwassersicherstellung 750 W optional

Desert entrance with skull-designed gate, stone walls, a palm tree, and a partially visible white vehicle.
Solar panels mounted on a shipping container in a desert landscape under a clear blue sky.
Shipping container with solar panels on top, set against a partly cloudy sky, with company branding on the side.
Water heater with pipes and ELWA mounted on a wall under a corrugated metal ceiling.
Small isolated house with satellite dish in rocky desert under a cloudy sky.
Off-road vehicle with 'Desert Lion' logo parked in a vast barren desert under a clear sky.
Vehicle sign reads 'RESEARCH VEHICLE - DO NOT FOLLOW' with 'DESERT LION CONSERVATION' logo and website.

Weitere Referenzen

Renovated historic building with green shutters, palm tree in front yard, and two Smart cars parked in sunshine.

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

Autarke Wärmebereitung durch ein Schulprojekt

Warmwasser mit netzautarker PV statt Ölheizung: Der SOL•THOR von my-PV ist umweltfreundlich und spart Kosten.

Mehr lesen...

Wärmewende am Weingut in Südtirol

Weingut nutzt PV-Überschuss: my-PV sorgt für effiziente Warmwasserbereitung in Südtirol.

Mehr lesen...
Aerial view of a house with solar panels on the roof, a garden and driveway, next to buildings, set against open fields.

Mit dem SOL•THOR den Pufferspeicher aufheizen

Im Mühlviertel heizt ein my-PV Fan seit Jahren erfolgreich seine Pufferspeicher mit Gleichstrom.

Mehr lesen...
A modern two-story house with a green and white van parked in the driveway, surrounded by greenery and a brick wall, under a partly cloudy sky.

Belgisches Einfamilienhaus setzt auf den AC•THOR

Belgische Familie steigert den PV-Eigenverbrauch mit AC•THOR auf 74 % – ganz ohne Batteriespeicher.

Mehr lesen...