Magnum Pl, Minto, Australien

Suprima Bakeries in Australien

2 x ELWA für Warmwasser in Down Under

Fakten über das Projekt

Bauherr
Standort
PV Anlage
System
Warmwasserboiler
Warmwassersicherstellung
my-PV Roof Solar

Fakten über das Projekt

  • Warmwasserbedarf: ca. 4.600 l/Tag

  • Solarertrag wie erwartet: überdurchschnittliche Leistung im Winter aufgrund der Modulneigung von 45°

  • Beide ROTEX-Speicher sind thermisch durch den Solareintrag ideal ausgeglichen

  • Konstant hohe Temperaturen für Prozesswärme über den gesamten Betriebszeitraum

  • Keine AC Warmwassersicherstellung als Backup verwendet

  • Zu erwartende Einsparungen von 1.560 AU$/Jahr (961 Euro, 0,29 AU$/kWh berücksichtigt)

ELWA Produktdetails

  • 0 – 2.000 W stufenlos

  • Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar

  • Funktioniert auch bei Stromausfall

  • Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter

  • Eigenverbrauch 2 W

  • Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung

  • Warmwassersicherstellung 750 W optional

my-PV Roof Solar
Suprima Bakery my-PV
Suprima Bakery After 2 my-PV

Weitere Referenzprojekte

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

450 € an Einspeisegebühr sparen durch die AC ELWA 2 in den Niederlanden

Durch den Einsatz der AC ELWA 2 konnte ein niederländischer Hausbesitzer seine Netzeinspeisung deutlich reduzieren.

Mehr lesen...

Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s

Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.

Mehr lesen...

Ein Backup für die Wärmepumpe

Nach 3 Ausfällen der Wärmepumpe setzen die Eigentümer eines Einfamilienhauses auf einen Photovoltaik-Heizstab als Backup.

Mehr lesen...

Bauernhaus in Niedersachen erwärmt Warmwasser mit Photovoltaikstrom

Trotz eines Batteriespeichers besteht noch genügend Überschuss im Bauernhof, der in Form von Photovoltaikwärme genutzt wird.

Mehr lesen...