Wrmegestehungskosten Stand 2019 News
|General

Photovoltaikwärme versus Solarthermie – ein Kostenvergleich

Zudem ist diese Technologie längst auch günstiger als wassergeführte Kollektorsysteme. Dennoch stößt gerade dieser ökonomische Vorteil noch vielfach auf Skepsis. Grund genug für uns, das Thema mal etwas genauer zu beleuchten.

Betrachtet man die preisliche Entwicklung beider Technologien der vergangenen Jahre so stellt man fest, dass es bei der gängigsten Form des Solarkollektors, dem verglasten Flachkollektor, praktisch zu keiner Preisreduktion gekommen ist. Nach wie vor fließen großen Mengen an Kupfer und Aluminium in die Fertigung und diese sind an hohe Rohstoffkosten gebunden. Im Vergleich dazu setzt sich die Kostenentwicklung der Photovoltaik unaufhörlich zum Positiven fort.

Ausgehend von der Anlagenleistung, den Gesamtkosten für Investition und Betrieb, sowie den typischen Jahresenergieerträgen beider Technologien ergeben sich für die Wärmegestehungskosten folgende Ergebnisse.

Wrmegestehungskosten Stand 2019

Copyright:  my-PV

Der Vergleich zeigt deutlich, dass bis zu einer Anlagenleistung von 50 kW die Kosten pro Kilowattstunde Wärme geringer sind, wenn die Anlage solarelektrisch anstatt solarthermisch ausgeführt wird. Solarthermie ist gegenüber der Wärmeerzeugung mit Photovoltaik daher nur mehr im Großmaßstab konkurrenzfähig. Für PV-Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern steht der Kostenvorteil durch das Prinzip „Kabel statt Rohre“ ohnehin schon längst außer Frage!

Technisch kommt zudem noch hinzu, dass Photovoltaikmodule durch ihr deutlich geringeres Gewicht eher der statischen Tragfähigkeit der Dächer entsprechen als schwere Kollektoren und Rohrleitungen.

Im Neubau, vor allem bei gewerblichen Objekten, ist es unabdingbar die Dachkonstruktion von Haus aus für die Nutzung zur Solarstromproduktion zu dimensionieren. Es ist eine traurige Tatsache, dass selbst die wesentlich leichtere Photovoltaik oft zu schwer ist um auf großen Dachflächen installiert zu werden.

Hier ist eindeutig die Politik gefragt um geltende Bauordnungen entsprechend anzupassen und Dächer für Gewerbeobjekte für eine nachhaltige Energieversorgung vorzubereiten!

More articles

Five white my-PV company cars in front of the building with wooden facade, logo, and solar panels.

Empresa

Coches eléctricos en my-PV

Vemos el futuro no solo en la tecnología de edificios (solar-)eléctrica, sino también en el ámbito de la movilidad.

Leer más...
Aerial view of my-PV building with solar panels on roof and facade, visible logo, and cars in the parking lot.

Empresa

Activación del núcleo de hormigón en el edificio de la empresa – Informe anual 2024

Cómo nuestro edificio solar-eléctrico de la empresa destaca en su tercer año a pesar de los altos costos de electricidad

Leer más...
Man with a beard wearing headphones and a floral shirt, smiling while looking at a computer screen in a bright office.

Servicio técnico

Servicio al cliente simplificado: un solo formulario para todas las consultas

my-PV prioriza a los clientes, ayudándoles a usar su electricidad fotovoltaica para calefacción y brindando soporte experto.

Leer más...