)
Weltweiter Zuwachs trotz Krise
China, USA und Deutschland top
Alleine 39 der für heuer prognostizierten 115 Gigawatt werden in China, einem der Giganten des Solarstroms, zugebaut. Trotz zeitweiser Probleme bei Modullieferungen geht Wood Mackenzie für China von einem jährlichen Zuwachs von 30 Prozent aus. Auch in den USA sehen die Experten keine Einbußen bei Photovoltaik durch die Corona-Krise. Lediglich bei kleineren Anlagen wurde zuletzt ein Minus verzeichnet. Und in Deutschland gab es mit einem Photovoltaik-Zubau von fast 4,5 Gigawatt sogar das stärkste Plus seit 2012.
Mexiko und Indien fallen zurück
Etwas anders verhält es sich dagegen zum Beispiel in Indien. Mit einem Zubau von nur 4,9 Gigawatt verzeichnete der asiatische Staat ein Minus von 42 Prozent gegenüber 2019, wofür unter anderem fehlende politische Maßnahmen verantwortlich sein dürften. Auch in Mexiko fehlt es an der nötigen politischen und regulatorischen Stabilität für den entsprechenden Ausbau, während der Photovoltaik-Boom in lateinamerikanischen Ländern wie Chile und Brasilien weiterhin anhält.
More articles
)
Socios
Nuevo socio de compatibilidad: Lucht ElektroheizungNuestras soluciones eléctricas solares de my-PV ahora también son compatibles con dispositivos de Lucht Elektroheizung.
Leer más...)
Referencia
Heating with photovoltaic power in a commercial buildingElectric heating elements use surplus PV power to heat 4,000 liters of buffer storage for space heating in a commercial hall.
Leer más...)
Socios
Using dynamic electricity tariffs for heat – with SpottyDiscover how to optimize heat generation with dynamic electricity tariffs with my-PV and OSTROM – with or without PV.
Leer más...