)
Solarelektrische Warmwasserversorgung in Mehrfamilienhäusern?
Immer wieder erreichen uns Fragen wie diese: Ist es zulässig, dass ein Vermieter als Betreiber der Photovoltaikanlage auf dem Dach den Sonnenstrom nutzen darf, um Elektroheizstäbe in den Wohnungen zu betreiben? Wird der Vermieter dann zum Stromlieferanten? Muss er alternativ ein Mieterstromprojekt umsetzen? Was sagt die Rechtslage dazu?
Die kurze Antwort lautet: Ja, es ist möglich!
my-PV Warmwasserkonzept für Vermieter und Mieter von Vorteil
Unser Konzept sieht vor, dass in jeder Wohneinheit ein Wärmespeicher installiert wird, der die Warmwasserversorgung übernimmt. Das Wasser im Speicher wird von einem Elektroheizstab erwärmt, der zu einem möglichst hohen Anteil direkt von der Solaranlage auf dem Dach versorgt wird. Das geht entweder direkt, indem jeder Wohnung ein Teil der Solaranlage zugeordnet wird, oder indirekt, indem der Strom aus der gesamten Photovoltaikanlage über Leistungssteller an die Heizstäbe in den Wohnungen geliefert wird.
Die Clearingstelle EEG und das Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sind sich einig: Die Umsetzung eines solchen Konzepts ist möglich, ohne dass der Vermieter zum Stromlieferant wird.
Elektroheizstäbe verbrauchen Allgemeinstrom
Der Letztverbraucher in diesem Konzept ist der Vermieter selbst, weil er mit dem Solarstrom den Allgemeinstromverbrauch abdeckt. Dazu gehört eben nicht nur der Betrieb von Hausbeleuchtung und Fahrstuhl, sondern auch jene Verbräuche in den einzelnen Wohneinheiten, die nicht vom Bewohner gesteuert werden können. Deshalb ist wichtig zu betonen, dass Mieter nicht die Möglichkeit haben dürfen, mit dem Solarstrom ein anderes elektrisches Gerät zu betreiben als den Elektroheizstab.
Die Clearingstelle hat zudem auf Kriterien hingewiesen, mit denen der Vermieter nachweisen kann, dass er tatsächlich Letztverbraucher ist. Diese und weitere hilfreiche Informationen finden Sie übrigens unter folgendem Link unseres Partners Solar Age.
Sie möchten mehr erfahren? Melden Sie sich zu einem unserer Webinare an und stellen Sie Fragen, die Sie besonders interessieren!
Einen gesammelten und ausführlichen Bericht über die Möglichkeiten einer solarelektrischen Warmwasserversorgung finden Sie übrigens auch auf unserer Webseite.
Weitere Artikel
)
Partner
Neuer Kompatibilitätspartner Lucht ElektroheizungWir freuen uns, dass unsere my-PV Solarlösungen nun auch mit Geräten von Lucht Elektroheizung kompatibel sind.
Mehr lesen...)
Referenzen
Heizung mit Photovoltaikstrom im GewerbeobjektElektrische Heizstäbe erwärmen mit PV-Überschuss 4.000 Liter Pufferspeicher für die Raumwärme einer Gewerbehalle.
Mehr lesen...)
Partner
Dynamische Stromtarife für Warmwasser und Heizung nutzen – mit OstromNutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und OSTROM – mit oder ohne PV-Anlage.
Mehr lesen...