Einfamilienhaus – Brandstötter

Pionier für solarelektrisches Warmwasser: ELWA seit 2014 für Warmwasserbereitung im Betrieb

Fakten über das Projekt

Bauherr
PV-Anlage
System
Warmwassersicherstellung
Warmwasserbedarf
Referenz_ELWA_Brandstoetter_433x260px my-PV

Kundenerklärung

"Bereits seit 2014 ist die ELWA bei uns in Verbindung mit einer 2,25 kWp PV-Anlage im Einsatz. Der Einbau erfolgte in einem 1.000 l Pufferspeicher mit Frischwasserstation. Die optionale Warmwassersicherstellung mit Netzstrom verwenden wir normalerweise nicht, jedoch war diese Funktion während einer Umbauphase bei Schlechtwetter schon einmal sehr nützlich.

An der ELWA gefiel mit zuerst der einfache Einbau. Jetzt finde ich super, dass diese Lösung zudem auch völlig wartungsfrei ist. Mittlerweile habe ich auch das USB-Interface von my-PV. Damit kann ich Daten abrufen und den PV-Wärmeertrag, sowie den Temperaturverlauf kontrollieren.
Wenn ich an wechselhaften Tagen meinen Nachbarn mit einer thermischen Solaranlage frage, ob seine Kollektoren was geliefert haben, dann verneint er das, während meine ELWA selbst bei bedecktem Himmel 4 kWh Wärme erzeugt hat. Das ist einfach eine geniale Lösung!", fasst Bauherr Peter Brandstötter zusammen.

Produktdetails ELWA

  • 0 – 2.000 W stufenlos

  • Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar

  • Funktioniert auch bei Stromausfall

  • Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter

  • Eigenverbrauch 2 W

  • Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung

  • Warmwassersicherstellung 750 W optional

Referenz ELWA Brandstötter my-PV

Mit der Datenschnittstelle „USB-Interface“ und der kostenlosen ELWA-Software können die Ertragsdaten ganz einfach kontrolliert werden.

Screenshot Webinterface_ELWA_EN my-PV

Ein integrierter Datenlogger ermöglicht unter anderem die Veranschaulichung der erzielten solaren Erträge und des Temperaturverlaufs.

Weitere Referenzprojekte

Renovated historic building with green shutters, palm tree in front yard, and two Smart cars parked in sunshine.

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...
Row house with balcony PV systems and garden with a pergola and a garage featuring rooftop solar panels in the foreground.

Autarke Wärmebereitung durch ein Schulprojekt

Warmwasser mit netzautarker PV statt Ölheizung: Der SOL•THOR von my-PV ist umweltfreundlich und spart Kosten.

Mehr lesen...
Winery in South Tyrol seen from above with PV panels on the roof, a large garden, and vineyards to the right.

Wärmewende am Weingut in Südtirol

Weingut nutzt PV-Überschuss: my-PV sorgt für effiziente Warmwasserbereitung in Südtirol.

Mehr lesen...
Top view of houses and campervans with photovoltaic panels installed on several rooftops in the neighborhood.

450 € an Einspeisegebühr sparen durch die AC ELWA 2 in den Niederlanden

Durch den Einsatz der AC ELWA 2 konnte ein niederländischer Hausbesitzer seine Netzeinspeisung deutlich reduzieren.

Mehr lesen...
In a cool autumn setting stands an old brick house with shutters, trees in front, and a streetlamp.

Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s

Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.

Mehr lesen...