Wohnobjekt Leharweg in Kapfenberg
Nicht nur in Einfamilienhäusern, sondern auch in Mehrparteienhäuser sorgt die ELWA von my-PV für optimales Energiemanagement
Fakten über das Projekt
- System
- Bauherr
- Wohneinheiten
- PV Leistung
- Warmwasserspeicher
- Heizung
- Warmwasserbereitung
)
Mit einer Photovoltaikleistung bis 2,1 kWp ersetzen die ELWAs die vormals verwendeten thermischen Solaranlagen mit vier bis zehn Quadratmeter.
Nicht nur in Einfamilienhäusern, sondern auch in Mehrparteienhäuser sorgt die ELWA von my-PV für optimales Energiemanagement. Durch den Einsatz von ELWA konnte die zentrale Gebäude-Haustechnik beim Projekt in Kapfenberg auf ein Minimum reduziert werden.
Die Warmwasserbereitung erfolgt gänzlich dezentral in den einzelnen Wohnungen mittels in den Warmwasserspeichern eingebauten elektrischen Warmwasserbereitungsgeräten (ELWA). Die Photovoltaik-Einzelanlagen am Dach versorgen die ELWAs mit sauberem Solarstrom.
Durch diese technologische Innovation benötigt das Wohnobjekt keinerlei rohrleitungsgebundene Wärmeverteilung zur Wassererwärmung. Neben der Heizungsanbindung gibt es pro Wohnung nur eine Zuleitung für Kaltwasser.
Durch den Einsatz der ELWA können die hohen Energieverluste der thermischen Leitungen gänzlich vermieden werden. Die Solarenergie wird genau dort in Wärme umgewandelt, wo sie benötigt wird.
Funktionsweise der ELWA
Tagsüber wird mittels Stromkabel Gleichstrom von den PV-Modulen zur ELWA transportiert, diese erhitzt damit das Warmwasser im Speicher. An Tagen mit geringer Solarstrahlung wird bei Bedarf automatisch auf den Bezug von normalem Haushaltsstrom umgestellt. Somit kann die Warmwasserversorgung mit ELWA jederzeit sichergestellt werden.
Ein Wechselrichter ist bei dieser Form der Energiesteuerung nicht erforderlich, da der Strom nicht ins Netz eingespeist wird. Damit entfallen auch sämtliche Anschlussgenehmigungen und die Installation bzw. Nachrüstung ist äußerst einfach.
Dank des integrierten MPP-Trackers kann die ELWA auch bei Projekten eingesetzt werden, deren PV-Anlagen in verschiedenen Ausrichtungen am Gebäude angebracht sind.
Mit der ELWA entfällt die üblicherweise komplizierte Netzkopplung von PV-Anlagen bei großen Wohnanlagen. Durch die Speichermöglichkeit wird Sonnenstrom auch für diesen Gebäudetyp zur effizienten Lösung.
ELWA Datenauswertung
Ein integrierter Datenlogger ermöglicht die Veranschaulichung der erzielten solaren Erträge, des Verlaufs der Warmwassertemperatur, sowie der Menge an Energie, die zur Warmwassersicherstellung aus dem öffentlichen Netz bezogen wurde.
Bei ganzjähriger Betrachtung ergibt sich, je nach Wärmebedarf, ein Warmwasserdeckungsgrad von bis zu 60 %. Die nicht verwendbaren PV-Überschüsse betragen lediglich 3 – 8 %.
ELWA Berechnungshilfe
Die empfohlene Größe der PV-Anlage richtet sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt bzw. nach deren Warmwasserverbrauch. Hierbei kann pro Bewohner ein Wert von 50 l/Tag angenommen werden. Dies entspricht einer erforderlichen Energiemenge von etwa 1.000 kWh/Jahr.
Der Jahresertrag einer Photovoltaikanlage in Österreich beläuft sich auf ca. 1.100 kWh/kWp. Bei einem empfohlenen solaren Warmwasserdeckungsgrad von 50 % ergibt sich für einen vierköpfigen Haushalt eine Anlagenleistung von 2 kWp.
ELWA Produktdetails
0 – 2.000 W stufenlos
Zieltemperatur mit Drehknopf einstellbar
Funktioniert auch bei Stromausfall
Für Warmwasserspeicher mit 100 – 1.000 Liter
Eigenverbrauch 2 W
Wirkungsgrad >99 % bei Nennleistung
Warmwassersicherstellung 750 W
Weitere Referenzen
)
Optimierung von netzfernen PV-Systemen mit dem AC•THOR
Ein britischer Kunde steigert seine Energieunabhängigkeit, indem er sein netzfernes PV-System mit dem AC•THOR optimiert.
Mehr lesen...)
Photovoltaikwärme in der Gaskrise
In einer Doppelhaushälfte im Münsterland unterstützt der AC•THOR von my-PV eine Brennwerttherme mit der Kraft der Sonne.
Mehr lesen...)
AC•THOR: Elektrizität trifft auf Entspannung
Ein belgischer Hausbesitzer heizt sein Jacuzzi auf umweltfreundliche Weise mit dem AC•THOR auf.
Mehr lesen...)
Die AC ELWA 2 in einem Architektenhaus
Als eines der ersten Projekte: Der neue solarelektrische Heizstab in einem sanierten Einfamilienhaus in Oberösterreich.
Mehr lesen...)
Photovoltaikwärme in einem 400 Jahre alten Bauernhaus
Ein neu saniertes landwirtschaftliches Gebäude wird als Wochenendhaus mit der Kraft der Sonne versorgt.
Mehr lesen...Wärmepumpe unterstützen mit der ELWA
Ein ungedämmter Altbau mit Hybridheizung in Thüringen profitiert von der Sonnenenergie im Pufferspeicher.
Mehr lesen...