Mit der ELWA die Heizung entlasten und das Brauchwasser erwärmen

Den Ölkessel durch Sonnenenergie unterstützen

Ein Kunde aus dem Hohen Westerwald nutzt die ELWA und spart sich so teures Heizöl und schont gleichzeitig die Umwelt.

Fakten über das Projekt

Bauherr / Eigentümer / Planer
Standort
Bautyp
Baujahr und Quadratmeteranzahl
PV Leistung und Ausrichtung
Wärmespeichergröße
Eingesetztes my-PV Produkt
Referenz Dirk Hartstang

Kundenerklärung

Wie zu my-PV gekommen?

Der Eigentümer des 1974 erbauten Einfamilienhauses im Hohen Westerwald war auf der Suche nach Möglichkeiten zum solaren Heizen auf my-PV gestoßen. Mit den aktuell stark gestiegenen Betriebskosten für alle (fossilen) Energieträger war auch für Herrn Hartstang, der eine Ölheizung verwendet, der Weg klar in Richtung solares Heizen mit einer Photovoltaikanlage.

Hindernisse/Besonderheiten bei der Einrichtung?

Dabei wichtig für eine mögliche Überlegung ist, ob der Pufferspeicher – oder wie in diesem Fall der Kessel – einen freien Platz für einen Anschluss via 1,5 Zollgewinde bietet. Dann steht, wie in diesem Fall, nichts mehr im Weg, um die ELWA von my-PV zu nutzen.

Kurzerklärung der Anlage – was ist zu erwähnen?

Unterhalb der Brennkammer konnte am 420 Liter fassenden Stahlheizkessel mit Heizöl für die Heizung und das Brauchwasser noch die ELWA installiert werden. Die ELWA nutzt dabei den Gleichstrom (ohne Wechselrichter und ohne Netzanbindung!) direkt aus den installierten Photovoltaikmodulen vom Dach. In diesem Fall bei Herrn Hartstang waren es 1,66 kWp, die nach Südwest bzw. West ausgerichtet in einer Neigung von 40° auf dem Dach platziert wurden.

Der Nutzen der Anlage mit der ELWA liegt darin, dass sie während der kalten Monate die Heizung mitunterstützt und so einen geringeren Ölverbrauch ermöglicht. Und während der wärmeren Monate, wo keine Heizung benötigt wird, ersetzt die ELWA die Ölheizung und garantiert trotzdem ein warmes Brauchwasser.

Die ELWA versorgt mit Sonnenenergie einen Heizkreis (über Vier-Wege-Mischer witterungsgeführt) und über zwei Wärmetauscher das Brauchwasser; die Leistung des Ölkessels beträgt 20 kW. Überwacht wird die Wärmeeinspeisung der ELWA durch einen kleinen Leistungsmesser aus dem Zubehörhandel.  

Pro Jahr lag – vor der Installation der ELWA – der Heizölverbrauch (für Heizung und Warmwasser) im Schnitt bei ca. 1700 Liter.                                                 

Personen im Haushalt – Warmwasserbedarf etc.?

Im Einfamilienhaus im nördlichen Rheinland-Pfalz wohnen auf den 120 m² zwei Personen dauerhaft. Die Personenanzahl wäre relevant für den Warmwasserbedarf, hier ist aber ohnehin die Heizungsunterstützung sowie zur Erwärmung des Brauchwassers eher im Fokus. 

Wird Warmwassersicherstellung mit Netzstrom verwendet?

Zur Sicherstellung der Komforttemperatur der Heizung ist nicht der Netzstrom notwendig, sondern als Backup wäre der Ölbrenner ja noch zur Verfügung.

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

Die ELWA ist einfach wirklich ‚einfach und genial' – sehr leichte Montage und Bedienung. In der kalten Jahreszeit entlastet sie meinen Ölbrenner und im Sommer garantiert sie mir warmes Brauchwasser“, schwärmt der Besitzer des Einfamilienhauses. Er rechnet mit bis zu 2.000 kWh Ertrag aus den PV-Modulen, welche dann in Warmwasser für Wärmezwecke verwandelt wird. Das entspricht einer Einsparung von 200 Litern Heizöl pro Jahr!

Referenz ELWA Dirk Hartstang - alternative Perspektive
Referenz ELWA Dirk Hartstang Montage
Referenz ELWA Dirk Hartstang Montage 2
Referenz Dirk Hartstang

Weitere Referenzprojekte

Renovated historic building with green shutters, palm tree in front yard, and two Smart cars parked in sunshine.

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...
Row house with balcony PV systems and garden with a pergola and a garage featuring rooftop solar panels in the foreground.

Autarke Wärmebereitung durch ein Schulprojekt

Warmwasser mit netzautarker PV statt Ölheizung: Der SOL•THOR von my-PV ist umweltfreundlich und spart Kosten.

Mehr lesen...
Winery in South Tyrol seen from above with PV panels on the roof, a large garden, and vineyards to the right.

Wärmewende am Weingut in Südtirol

Weingut nutzt PV-Überschuss: my-PV sorgt für effiziente Warmwasserbereitung in Südtirol.

Mehr lesen...
Top view of houses and campervans with photovoltaic panels installed on several rooftops in the neighborhood.

450 € an Einspeisegebühr sparen durch die AC ELWA 2 in den Niederlanden

Durch den Einsatz der AC ELWA 2 konnte ein niederländischer Hausbesitzer seine Netzeinspeisung deutlich reduzieren.

Mehr lesen...
In a cool autumn setting stands an old brick house with shutters, trees in front, and a streetlamp.

Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s

Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.

Mehr lesen...