% des Schweizer Stroms aus erneuerbaren Quellen
Bei Strom aus nicht erneuerbaren Quellen machte Kernkraft mit 19 Prozent einen beträchtlichen Anteil aus. Knapp zwei Prozent entfielen auf Abfall, bei vier Prozent handelte es sich um sogenannten Graustrom, also Strom aus nicht überprüfbarer Herkunft. Weil dieser ab 2020 nicht mehr zulässig ist, wird vermutet, dass Großverbraucher vermehrt auf inländischen Atomstrom ausweichen.
Großteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt aus dem Inland
Weil in der Schweiz verbrauchter Strom nicht ausschließlich im Inland produziert, sondern auch importiert wird, unterscheiden sich der Liefermix vom Produktionsmix. Bei der eigenen Produktion stammten im Vorjahr 56,4 Prozent des Stroms aus Wasserkraft, 35,2 Prozent aus Atomkraft, knapp sechs Prozent aus neuen erneuerbaren Energien und 2,6 Prozent aus fossilen Quellen.
More articles
L'entreprise
Activation du noyau en béton dans le bâtiment de l'entreprise - Rapport annuel 2024Notre bâtiment solaire-électrique : 3e année, coûts élevés mais performance assurée
lire la suite...Généralités
Nouvelle réduction de TVA : boostez l’autoconsommation photovoltaïque en FranceÀ partir d’octobre 2025, la France appliquera une TVA réduite de 5,5 % sur les installations PV résidentielles jusqu’à 9 kW.
lire la suite...Partenaires
Nouveau partenaire de compatibilité : Haier EnergyLes solutions my-PV sont désormais compatibles avec les onduleurs et les systèmes de stockage de Haier Energy.
lire la suite...