)
Bürger wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch
Auch alle deutschen Bundesländer möchten diesem Bürgerwunsch im Rahmen der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) mittlerweile zumindest zum Teil entsprechen. So fordern die Bundesländer die Bundesregierung auf, die Leistungsgrenze bei 30 kWp zu setzen: Also jede Photovoltaikanlage bis 30 kWp soll für den solaren Eigenverbrauch künftig von der EEG-Umlage befreit sein, so die Forderung.
Wie stark die regulativen Hindernisse sind, zeigt sich auch an folgender Tatsache: Der Mieterstrom, also ein am Dach eines Mehrparteienhauses gewonnener Photovoltaikstrom, der von den Mietern direkt verbraucht werden soll, wird mit der vollen EEG-Umlage verteuert. 2021 zahlt so ein direkter Abnehmer seinem Vermieter mit eigener Photovoltaikanlage 6,5 Cent je Kilowattstunde!
Solch bürokratische Hindernisse wie die „Sonnensteuer“ bremsen eine wirkliche nachhaltige Energiewende und dadurch den Ausbau der erneuerbaren Energien.
More articles
)
Généralités
Mesures de la Belgique contre le surplus d’électricité photovoltaïque – les solutions my-PV sont prêtes pour l’avenirMesures de la Belgique face au surplus d’électricité photovoltaïque – les solutions my-PV sont prêtes pour l’avenir.
lire la suite...)
Généralités
my-PV at Intersolar 2025From May 7 to 9, 2025, Intersolar Europe will once again open its doors in Munich – and my-PV will be there.
lire la suite...)
Partenaires
New wholesaler offers my-PV products in 8 countries – SunlumoOur photovoltaic heat solutions are now also available from Sunlumo, a new wholesaler based in Austria.
lire la suite...