Kompatible Partner News
|Généralités

Bürger wollen keine EEG-Umlage auf Eigenverbrauch

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) erklärte aufgrund einer aktuellen Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov, dass sich zwei Drittel der deutschen Bürger wünschen würden, dass die größten Verursacher des Treibhausgases Kohlendioxid die Solarenergie fördern sollen. Immerhin 59 % der Befragten sind der Auffassung, dass Verbraucher, die bereits ökologischen Photovoltaikstrom vom eigenen Dach für den Eigenverbrauch beziehen, für diese Strommengen von der EEG-Umlage befreit werden sollten.

Auch alle deutschen Bundesländer möchten diesem Bürgerwunsch im Rahmen der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) mittlerweile zumindest zum Teil entsprechen. So fordern die Bundesländer die Bundesregierung auf, die Leistungsgrenze bei 30 kWp zu setzen: Also jede Photovoltaikanlage bis 30 kWp soll für den solaren Eigenverbrauch künftig von der EEG-Umlage befreit sein, so die Forderung.

Wie stark die regulativen Hindernisse sind, zeigt sich auch an folgender Tatsache: Der Mieterstrom, also ein am Dach eines Mehrparteienhauses gewonnener Photovoltaikstrom, der von den Mietern direkt verbraucht werden soll, wird mit der vollen EEG-Umlage verteuert. 2021 zahlt so ein direkter Abnehmer seinem Vermieter mit eigener Photovoltaikanlage 6,5 Cent je Kilowattstunde!

Solch bürokratische Hindernisse wie die „Sonnensteuer“ bremsen eine wirkliche nachhaltige Energiewende und dadurch den Ausbau der erneuerbaren Energien.

More articles

Aerial view of my-PV building with solar panels on roof and facade, visible logo, and cars in the parking lot.

L'entreprise

Activation du noyau en béton dans le bâtiment de l'entreprise - Rapport annuel 2024

Notre bâtiment solaire-électrique : 3e année, coûts élevés mais performance assurée

lire la suite...
House in France with rooftop solar panels, overlooking a coastal town and the sea in the background.

Généralités

Nouvelle réduction de TVA : boostez l’autoconsommation photovoltaïque en France

À partir d’octobre 2025, la France appliquera une TVA réduite de 5,5 % sur les installations PV résidentielles jusqu’à 9 kW.

lire la suite...

Partenaires

Nouveau partenaire de compatibilité : Haier Energy

Les solutions my-PV sont désormais compatibles avec les onduleurs et les systèmes de stockage de Haier Energy.

lire la suite...