20190507 SISR Stammtisch4 0 CCE cPeter Kainrath 6 Gruppenfoto News
|Généralités

Die Photovoltaik-Revolution im Energiemarkt

Walter Ortner (TIC Steyr) und Paul Voithofer (Voithofer & Partner) konnten drei Experten der Photovoltaik begrüßen, die ihre Impulse und Zukunftsvisionen rund um den aufstrebenden Energiesektor teilten. Mehr als 70 begeisterte TeilnehmerInnen folgten den spannenden Berichten von Martin Dürnberger (Clean Capital Energy), Ulfert Höhne (Our.Power.coop) und

Gerhard Rimpler (my-PV).

Unser Strom aus der Sonne: die Photovoltaik-Revolution im Energiemarkt

„Die Nutzung der Sonne als Energielieferant hat großes Zukunftspotential. Wir beschäftigen uns im Rahmen von Smart Innovation auch mit diesem Thema und freuen uns, über das große Interesse am Stammtisch. Mit unseren Partnern sind wir gerade in Vorbereitung zu einer Herbst-Veranstaltung, welche die Photovoltaik in der Region in den Mittelpunkt rückt“, so Walter Ortner, Geschäftsführer des TIC Steyr.

Weltweite Studien belegen das Wachstumserwartung des Photovoltaik-Marktes. Martin Dürnberger, Geschäftsführer der Clean Capital Energy führt an: „Photovoltaik verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir den Planeten mit Energie versorgen. Gesamt werden mehr als 500.000 GWh Strom über Photovoltaikanlagen produziert. Laut den neuesten globalen Daten von Wood Mackenzie Power & Renewables wird die Welt in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich über 1 Terawatt Solarkapazität installiert haben. 80 Prozent der Erde liegen im Sonnengürtel, eine gute Voraussetzung für die Nutzung der Sonne als Energiequelle.“

Wie Engpässe der Ressource überbrückt werden können, wird die Experten in den nächsten Jahren noch vor Herausforderung stellen. Derzeit hat Clean Capital Energy gemeinsam mit ihren Partnern 1,5 GW in ihrer globalen Pipeline von Photovoltaik Projekten. An seinen Standorten in fünf Ländern greifen die Mitarbeiter auf Erfahrungen von mehr als 4.000 Photovoltaik Installationen zurück.

Bis 2030 soll in Österreich Strom nur mehr aus erneuerbarer Energie bezogen werden. Die Photovoltaik wird hier eine klare Rolle spielen, sind sich alle Referenten des Abends einig. Voraussetzung dafür ist ein großer Ausbau. Derzeit beträgt der Anteil an installierter Photovoltaik-Leistung in Österreich 1,45 Gigawatt, bis 2030 ist ein Wachstum auf 15 GW prognostiziert. „Wir sprechen von einem unglaublichen Investitionsvolumen von 10 Mrd. Euro und 1,25 GW Installationen pro Jahr“ zitiert Dürnberger eine aktuelle Hochrechnung der PV Marktstatistik.

Ulfert Höhne - Mitgründer und Vorstand der Our.Power Energiegenossenschaft – nimmt dazu Stellung: „Der Ökostromausbau muss sich verdreifachen“. Bisher werden noch 30 % des Stroms aus fossilen Quellen und Atomstrom bezogen und 70 % aus erneuerbarer Energie. Ulfert sieht ein Problem des Ausbaus unter anderem am fehlenden Marktzugang für kleine Erzeuger und will daher mit der Our.Power Energiegenossenschaft zwischen Anbieter und Nachfrager vermitteln. „Strom als Community- statt Commodityprodukt, direkt aus der Region bezogen. Wir bieten mit unserem Markplatz für regionalen Energieaustausch eine Plattform zur gemeinsamen Nutzung der Ressource!“ ist Höhne überzeugt von der Geschäftsidee der Genossenschaft, die bereits mehr als 70 Mitglieder zählt.

Zum Schluss ergänzt Gerhard Rimpler - Inhaber und Geschäftsführer der my-PV: „Wir sind gespannt auf die Steuerreform, die ab 2020 Betreiber von Photovoltaik-Anlagen durch die Abschaffung der Eigenverbrauchs-Abgabe entlasten will!“ Der langjährige Experte im Photovoltaik-Markt hat bereits vor 2000 das enorme Wachstum prognostiziert und untermauert diesen Fortschritt mit einer neuen Studie der Austrian Energy Agency, die dem österreichischen Markt eine Steigerung von 0,9 TWh 2016 auf 16,3 TWh 2030 prognostiziert. Dies ist für die Umsetzung von 100% erneuerbare Energie unabdingbar.

Foto: Paul Voithofer (Voithofer & Partner), Walter Ortner (TIC Steyr), Gerhard Rimpler (my-PV), Ulfert Höhne (Our.Power.coop)

Foto credit/Copyright: Peter Kainrath

More articles

Références

Production de chaleur à partir de l'excédent d'électricité photovoltaïque dans la vallée de Lavant

Maison rénovée dans la vallée de Lavant : un exemple du fort potentiel de l’énergie solaire.

lire la suite...

Assistance

Combien de temps faut-il pour chauffer le stockage thermique ?

Vous êtes-vous déjà demandé combien de temps il faut pour chauffer le ballon de stockage thermique ?

lire la suite...

L'entreprise

2 millions de vues : un jalon pour la chaîne YouTube de my-PV

Nous avons atteint une étape importante : 2 millions de vues sur notre chaîne !

lire la suite...