Kompatible Partner News
|Généralités

Strompreisentwicklung in Deutschland

Vergleicht man die Strompreise noch weiter zurück, dann wird erst bewusst, wie teuer der Strom mittlerweile in Deutschland geworden ist. Von 13,94 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2000 auf die 31,47 Cent/kWh im Jahr 2020. Das ist eine satte Preissteigerung. Und auch für das neue Jahr 2021 hängt der Preis noch von einigen Entwicklungen ab: Wenn die Stromversorger die gesunkenen Großhandelspreise an die Verbraucher weitergeben, dann könnte der Strompreis etwas sinken. Die Großhandelspreise sind gesunken, da die erneuerbaren Energien einen immer größeren Anteil am Strommix halten und dadurch die Kosten für Strombeschaffung und Vertrieb gesunken sind.

Eine Prognose sieht für 2021 derzeit folgenden Preis für die Kilowattstunde vor: 31,64 Cent. Dabei zu berücksichtigen ist, dass die EEG-Umlage im Vergleich zum letzten Jahr sogar gesunken ist.

Strompreiszusammensetzung 2020

Für Bild als Quelle erforderlich (Referenzlink):

https://strom-report.de/strompreise/#strompreiszusammensetzung-2020

Die Lösung? Eigenverbrauch bei Photovoltaik erhöhen

Abhilfe hierfür schafft eine eigene Photovoltaikanlage, die mehr kann, als nur Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen. Durch die Erhöhung des Eigenverbrauchs durch die Verwendung des Photovoltaikstroms für Warmwasser und Raumwärme steigert sich der Eigenverbrauchsanteil auf über 70 Prozent! Jede Kilowattstunde die selbst produziert und nicht verkauft wird, sondern im Haus für Warmwasser und Heizung selbst genutzt wird, spart: Denn sie muss nicht vom öffentlichen Netz teuer wieder eingekauft werden.

Weitere Informationen, was Ihre Photovoltaikanlage kann und wie Sie sparen, finden Sie hier.

More articles

Logo with a stylized "S" and the text "Spotty Streaming Energy" in bold, yellow font on a black background.

Partenaires

Using dynamic electricity tariffs for heat – with Spotty

Discover how to optimize heat generation with dynamic electricity tariffs with my-PV and Spotty – with or without PV.

lire la suite...
Winery in South Tyrol with solar panels on the roof a gravel parking area in front a garden and vineyards beside it

Références

Transition énergétique au domaine viticole : photovoltaïque au lieu du gaz en Tyrol du Sud

Le domaine viticole utilise le surplus photovoltaïque : my-PV assure une production d’eau chaude efficace en Tyrol du Sud.

lire la suite...
Row houses feature solar panels on the roofs balconies and a garden shed with a German flag standing in one garden

Références

Un projet scolaire apporte de la chaleur solaire à une maison de ville

Eau chaude grâce à une solution photovoltaïque autonome au lieu d’un chauffage au fioul – une alternative économique.

lire la suite...