Kompatible Partner News
|Généralités

Viel ungenutztes Photovoltaik-Potential

Geht es nach den Experten des Aurora Energy Research Instituts, könnte sich Deutschland mit Strom aus Solar- und Windenergie gleich dreimal selbst versorgen. Alleine mit Photovoltaik wären bis 2040 jährlich 1.000 Terawattstunden möglich. Mit einer Kombination von Wind- und Sonnenenergie könnten laut einer aktuellen Studie 1.800 Terawattstunden jährlich produziert werden - dies entspricht der dreifachen Menge des aktuellen Strombedarfs in Deutschland.

Unter den derzeitigen Marktbedingungen wäre das dennoch nicht umsetzbar, denn mit jeder Erhöhung des Ökostromanteils sinken die Strompreise und das wirkt sich negativ auf die Finanzierung aus. Ein Entwurf der Engergy Watch Group zeigt hier einen möglichen Lösungsansatz auf. Eine Kombikraftwerksvergütung von acht Cent pro Kilowattstunde würden Investitionen in systemdienliche erneuerbare Energien ermöglichen. Als Beispiel für zukunftsweisende Investitionen in die Sektorenkopplung, also die sinnvolle Nutzung von Synergien, wird ein aktuelles Projekt in Hamburg genannt. In einem neuen Wohnbau setzten die Bürgergenossenschaft EnergieNetz Hamburg und Naturstrom von Anfang an gemeinsam ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept um. Die Wärme für das Haus stammt aus einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk. Den mit der Photovoltaikanlage auf den Dächern produzierten Strom können die Mieter in Form von kostengünstigem Mieterstrom beziehen.

More articles

Logo with a stylized "S" and the text "Spotty Streaming Energy" in bold, yellow font on a black background.

Partenaires

Using dynamic electricity tariffs for heat – with Spotty

Discover how to optimize heat generation with dynamic electricity tariffs with my-PV and Spotty – with or without PV.

lire la suite...
Winery in South Tyrol with solar panels on the roof a gravel parking area in front a garden and vineyards beside it

Références

Transition énergétique au domaine viticole : photovoltaïque au lieu du gaz en Tyrol du Sud

Le domaine viticole utilise le surplus photovoltaïque : my-PV assure une production d’eau chaude efficace en Tyrol du Sud.

lire la suite...
Row houses feature solar panels on the roofs balconies and a garden shed with a German flag standing in one garden

Références

Un projet scolaire apporte de la chaleur solaire à une maison de ville

Eau chaude grâce à une solution photovoltaïque autonome au lieu d’un chauffage au fioul – une alternative économique.

lire la suite...