Velog News
|Allgemeines

Großes Potenzial von Photovoltaik

Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie des Joint Research Centre und des European Institute of Innovation & Technology.

Die Einschätzung beruht auf einer Erhebung aller Dachflächen, die für die Installation von PV-Anlagen geeignet wären. In Österreich sind das 151 Millionen Quadratmeter, die zusammen im Jahr 12.854 Gigawattstunden produzieren könnten. Dieses Potenzial setzen die Studienautoren in Relation zu den regionalen Strom- und Kapitalkosten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Vom gesamten jährlichen Stromverbrauch in Österreich von 61.852 Gigawattstunden ausgehend (Werte aus 2016) könnte Photovoltaik im Vollausbau wirtschaftlich 12.294 Gigawattstunden abdecken. Das zeigt, dass die PV-Technik hierzulande nahezu flächendeckend eine wirtschaftliche Alternative in der elektrischen Energiegewinnung darstellt.

Das Potenzial wird allerdings noch nicht genutzt: In Oberösterreich etwa tragen derzeit 27.000 PV-Anlagen mit 1,8 Prozent zur Stromerzeugung bei, auf EU-Ebene lag der Anteil 2016 bei weniger als vier Prozent. „

Die Forschungsergebnisse unterstreichen, dass ein rascher Ausbau von Photovoltaik nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich ist

“, kommentiert PV-Experte Dr. Gerhard Rimpler die Studie.

Weitere Artikel

Unternehmen

Intelligenter Eigenverbrauch bei negativen Strompreisen mit dem my-PV SPO

my-PV bringt den Solar Peak Optimizer auf den Markt – PV-Anlagen bleiben damit trotz Solarspitzengesetz rentabel.

Mehr lesen...

Referenzen

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

Support

Technischer Support – Wie lange dauert es den Wärmespeicher aufzuheizen?

Haben Sie sich schon gefragt, wie lange es dauert, den Wärmespeicher aufzuheizen? Unsere Rubrik "Support" rechnet dies vor.

Mehr lesen...