In a cool autumn setting stands an old brick house with shutters, trees in front, and a streetlamp.
|Referenzen

Neue Einspeisevorschriften in den Niederlanden erfordern ein Umdenken

Seit Sommer 2024 gelten in den Niederlanden neue Einspeisevorschriften, die es für PV-Anlagenbesitzer unverzichtbar machen, den PV-Eigenverbrauch zu maximieren.

Die sogenannten "terugleverkosten" (Einspeisegebühren) belasten PV-Anlagenbetreiber, die überschüssigen Strom ins öffentliche Stromnetz einspeisen, mit jährlichen Kosten zwischen 100 und 800 Euro.

Ein niederländischer Elektroingeneur ist Besitzer eines renovierten Bauernhauses, das mit einer 14,4 kWp Photovoltaikanlage ausgestattet ist. Mit den neuen Einspeisegebühren im Blick suchte er nach einer Möglichkeit, diese Kosten zu senken, indem er so wenig Strom wie möglich ins Netz einspeist. Je geringer die Menge des eingespeisten Stroms, desto niedriger fallen natürlich auch die Gebühren aus.

PV-Überschuss für Warmwasser nutzen

Die Lösung fand der Niederländer in der Nutzung des überschüssigen PV-Stroms für die Warmwasserbereitung. Er entschied sich für den AC•THOR 9s von my-PV, den stufenlos geregelten Photovoltaik Power-Manager, der überschüssige PV-Energie in Wärme umwandelt – sowohl für Warmwasser mit Photovoltaik als auch optional für die Heizung mit Photovoltaik.

Vor der Installation des AC•THOR 9s speiste die PV-Anlage jährlich über 5.600 kWh überschüssigen Strom ins Netz ein. Seit der Umstellung auf PV-Wärme wird ein großer Teil dieser Energie nun für die Warmwasserbereitung verwendet, wodurch die Menge des eingespeisten Stroms erheblich reduziert werden konnte. Mit jeder Kilowattstunde, die er jetzt selbst nutzt, minimiert der Hausbesitzer seine Einspeisegebühren und steigert zugleich die Wirtschaftlichkeit seiner PV-Anlage.

Wissenswertes

Wie sich Einspeisegebühren durch hohen Eigenverbrauch reduzieren lassen?
Wir haben mit Ertragsdaten simuliert, welche Gebühren anfallen und erklären wie Kunden in den Niederlanden diese vermeiden können, indem sie den Überschuss für die Warmwasserbereitung nutzen. Mehr dazu hier.

Welche Einsparungen können erzielt werden?

Welche Einsparungen der findige Niederländer mit dem AC•THOR 9s erzielen wird? Die genauen Einsparungen, technische Details und weitere Informationen zum Referenzprojekt sind hier nachzulesen.

Zum Referenzprojekt

Mehr News

Flowchart guiding photovoltaic system choice, showing options for using electricity for household power, water heating, or both, with product recommendations.

Allgemeines

Wie finde ich das richtige my-PV Produkt?

Photovoltaikanlage am Dach und genügend Überschuss zur Verfügung? Dann wird es Zeit für ein my-PV Produkt.

Mehr lesen...
A modern two-story house with a green and white van parked in the driveway, surrounded by greenery and a brick wall, under a partly cloudy sky.

Referenzen

Belgisches Einfamilienhaus setzt auf den AC•THOR

Belgische Familie steigert den PV-Eigenverbrauch mit AC•THOR auf 74 % – ganz ohne Batteriespeicher.

Mehr lesen...

Referenzen

Mit dem SOL•THOR den Pufferspeicher aufheizen

Im Mühlviertel heizt ein my-PV Fan seit Jahren erfolgreich seine Pufferspeicher mit Gleichstrom.

Mehr lesen...
Three men on a red couch and a gray chair, smiling, with wooden wall behind and a table with glasses and papers in front

Allgemeines

Der 7. Expertentalk mit Heiko Schwarzburger und Sven Ullrich

Im 7. Expertentalk werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die aktuelle Lage am deutschen und österreichischen Markt.

Mehr lesen...

Partner

Neue Bezugsquelle für my-PV Geräte: Frauenthal

In Österreich sind die Lösungen von my-PV seit kurzem bei Frauenthal, einem Großhändler für Haustechnik, gelistet.

Mehr lesen...
Logo with a stylized "S" and the text "Spotty Streaming Energy" in bold, yellow font on a black background.

Partner

Dynamische Stromtarife für die Wärmebereitung nutzen – mit Spotty

Nutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und Spotty – mit oder ohne PV-Anlage.

Mehr lesen...