AC ELWA 2 in Belgien

Belgien setzt auf AC ELWA 2 und HomeWizard

In Mechelen nutzt ein Hausbesitzer HomeWizard und AC ELWA 2, um Solarüberschuss für Warmwasser statt Einspeisung zu nutzen.

Fakten über das Projekt

Eigentümer
Projektstandort
Photovoltaikleistung, Ausrichtung
Wechselrichter
Batteriespeicher
Wärmespeichergröße
Bautyp
Baujahr und Quadratmeteranzahl
Eingesetztes my-PV Produkt
Anlagensteuerung
A wooden house with solar panels on the roof, surrounded by green trees and a clear blue sky.

In Flandern lohnt sich die Netzeinspeisung von Solarstrom kaum noch:
PV-Anlagenbesitzer erhalten lediglich 0,02 € pro kWh Vergütung. In naher Zukunft könnte die Einspeisung sogar kostenpflichtig werden – eine Entwicklung, die PV-Betreiber in den Niederlanden bereits erleben.

Aus diesem Grund suchte der belgische Hausbesitzer Ivo B. nach einer effizienten Möglichkeit, seinen Eigenverbrauch zu steigern und in Zukunft so wenig wie möglich einzuspeisen. Sein Ziel war eine Win-win-Lösung: Überschüssigen Solarstrom zum Heizen zu nutzen, statt ihn ins Netz einzuspeisen, und gleichzeitig die Laufzeit seiner Wärmepumpe zu reduzieren. Die geringere Belastung verlängert die Lebensdauer der Wärmepumpe – ein weiterer klarer Vorteil.

Wärmepumpen lassen sich nicht stufenlos an schwankende PV-Überschüsse anpassen. Um sicherzustellen, dass kein Watt überschüssiger Solarenergie ungenutzt bleibt, benötigte Ivo B. eine stufenlos geregelte Lösung. Im Zuge seiner Recherchen stieß er auf die AC ELWA 2, ein stufenlos geregelter PV-Heizstab für netzgekoppelte PV-Anlagen. Die Lösung von my-PV nutzt jedes überschüssige Watt für die Warmwasserbereitung und stellt so sicher, dass kein Überschuss ins Netz eingespeist wird.

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

„Ich bin sehr zufrieden mit der AC ELWA 2. Das Produkt funktioniert perfekt mit dem HomeWizard P1-Dongle und dem Victron EMS. Es bringt mich einen entscheidenden Schritt näher zum netzunabhängigen Haus – und das alles mit einer kleinen, akzeptablen Investition.“

Kompatibilität zwischen my-PV und HomeWizard

Da der findige Belgier bereits den HomeWizard P1 Meter nutzte, der den digitalen Zähler ausliest und Einblicke in Netzbezug und Einspeisung liefert, war die Integration der AC ELWA 2 in das bestehende System besonders einfach. Denn dank der Kompatibilität von HomeWizard und my-PV war kein zusätzlicher Überschussdetektor erforderlich, was die Einbindung der AC ELWA 2 in das bestehende System vereinfachte und natürlich die Anschaffungskosten minimierte.

Die Nachrüstung verlief unkompliziert: Nach der Aktivierung der API in der HomeWizard-App und der Konfiguration der IP-Adresse des HomeWizard P1 Meters über die AC ELWA 2 war das System betriebsbereit.

Wie ist die Anlage aufgebaut?

Das Haus ist ein freistehendes Einfamilienhaus in Mechelen, Belgien, gebaut 1995 und zwischen 2011 und 2024 umfassend renoviert. Auf 139 m² Wohnfläche leben zwei Personen mit einem täglichen Warmwasserbedarf von 50 bis 70 Litern.

Die PV-Anlage hat eine Leistung von 5,6 kWp und ist an einen Fronius Primo 5.0 kVA Wechselrichter angeschlossen. Die Module sind nach Süden mit 35° Neigung ausgerichtet. Der erzeugte Solarstrom wird zunächst direkt von den Haushaltsgeräten verbraucht. Überschüsse werden in einer 15,36 kWh BYD Batteriespeicher gespeichert und – sofern verfügbar – für das Laden eines Elektroautos über eine 32 A Alfen Single Pro Line Wallbox genutzt. Der dann noch verbleibende Überschuss wird nun durch die AC ELWA 2 zur Warmwasserbereitung verwendet – stufenlos geregelt natürlich für den maximalen Ertrag.

Das Warmwassersystem besteht aus einem 300 Liter Speicher, aufgeteilt in zwei 150 Liter Bereiche. Der obere Speicher ist an die Luft-Wasser-Wärmepumpe angeschlossen, die das Wasser zwischen März und Oktober typischerweise auf 50 °C erwärmt. Der untere Speicher ist mit einem Specksteinofen verbunden und liefert zwischen November und Februar Warmwasser mit 45 °C. Die AC ELWA 2 ergänzt das System, indem sie mit PV-Überschuss den oberen Speicher auf bis zu 90 °C aufheizt. Im Winter sorgt sie zudem für den hygienischen Betrieb, indem sie das Wasser automatisch alle 14 Tage auf 60 °C erhitzt, um Legionellen vorzubeugen.

Dieses Projekt ist ein Paradebeispiel für die schrittweise umgesetzte PV-Überschussnutzung: Zuerst wird Solarstrom im Haushalt verbraucht, dann in der Batterie gespeichert, anschließend zum Laden des Elektroautos verwendet und schließlich zur Warmwasserbereitung mit der AC ELWA 2 verwendet. Das Ergebnis ist ein hocheffizientes, System, das den Eigenverbrauch maximiert, die Netzeinspeisung reduziert und gleichzeitig die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert.

A wooden house with solar panels on the roof, surrounded by green trees and a clear blue sky.
Large cylindrical metal water tank with AC ELWA 2 attached by wires, in a utility room with exposed pipes
Large cylindrical water heater with an AC ELWA 2 attached, labeled, in utility room with pipes and blue pressure tank
Electrical setup with a Fronius inverter, circuit breakers, and a smart meter mounted on a concrete wall. Various cables are visible.
Electrical equipment mounted on a gray brick wall, including two blue devices and a gray inverter labeled "Fronius."
A digital electric meter with a yellow cover and a glowing green button, displaying various readings and symbols.
AC ELWA 2

AC ELWA 2

Maximaler Eigenverbrauch mit der AC ELWA 2

Die AC ELWA 2 verwendet überschüssige Photovoltaikenergie für Ihre Warmwasserbereitung und optimiert dadurch den Eigenverbrauch der bestehenden PV-Anlage. Gleichzeitig wird die Autarkie erhöht – das schützt vor unkalkulierbaren bzw. steigenden Betriebskosten.

Mehr Infos zur AC ELWA 2

Weitere Referenzprojekte

House with white and wooden facade, roof-mounted PV panels totaling 12.2 kWp.

Sanierung und Photovoltaikwärme als Blackout-Vorsorge

Ein findiger Oberbayer nutzt die Sanierung seines Hauses für den Umstieg auf Photovoltaikwärme als Blackout-Vorsorge.

Mehr lesen...
Modern single-family house with wood facade and PV panels on the roof, autumn setting and patio furniture on the terrace.

Grundofen und Photovoltaikwärme statt Wärmepumpe

Das Einfamilienhaus der Familie Burghardt beeindruckt durch seine umweltfreundliche Bauweise und innovative Heiztechnik.

Mehr lesen...
1650356276851 — kopia my-PV

Der AC•THOR 9s und der polnische PV-Markt

Ein polnischer Hausbesitzer reagiert mit dem AC•THOR 9s auf die neuen Regelungen des polnischen PV-Markts.

Mehr lesen...