Einfamilienhaus in Tasmania, Australien

Warmwasserbereitung aus Photovoltaikstrom mit dem AC•THOR in Down Under

Fakten über das Projekt

Bauherr
Standort
System
Warmwasserbedarf
Ansteuerung
Solar PV 6 250 panel on front of house 2 Enfhase In eastern Facade and 6 310 watt on top roof Energy Tower my-PV

Objektdaten

  • 3,51 kWp Photovoltaik-Inselsystem, Nord- und Ostausrichtung

  • PV und Batterie-Wechselrichter: SMA Sunny Boy 4000TL und SMA Sunny Island 6.0H

  • Batterie Speicherkapazität 12 kWh

  • Einphasiges System

  • 315 Liter Warmwasserspeicher, drucklos

  • Warmwassersicherstellung: per Netzstrom, Netzzuschaltung über Relais möglich

Funktionsweise

Neben vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten ist der AC•THOR auch für den Betrieb mit Frequenz-Shift Batteriewechselrichtern entwickelt worden. Wenn der Leistungssteller mit entsprechend geeigneten Geräten verwendet wird, erkennt er über das AC Netz, ob Überschüsse verfügbar sind. Derartige Batteriewechselrichter erhöhen die Frequenz im lokalen Wechselstromnetz, sobald die Batterie vollgeladen ist. Der Zweck ist, dem PV-Wechselrichter zu signalisieren, die Leistung zu drosseln, um zu vermeiden, dass die Batterie überladen wird.

Systemleistung und Vorteile

Dank des eingebauten Datenloggers kann Michael Meyer die Leistung des AC•THOR und die Warmwassertemperaturen jederzeit überwachen. Ihm stehen dazu verschiedenen Möglichkeiten offen. Daten sind entweder in der my-PV Cloud einsehbar, lokal am Touchscreen oder dem Web-Interface des Geräts.

Seit der Installation im Jänner hat Michael ungefähr 70 kWh pro Monat verwendet. Diese PV-Energie wäre sonst ungenutzt geblieben und hätte vom Netzbetreiber bezogen werden müssen. Sogar mit einer relativ kleinen Anlage spart Michael 600 AUD pro Jahr (ca. 363 Euro).

Vorteile:

  • Die Anlagennutzung der Photovoltaik steigt, weil die Abschaltung vermieden wird, sobald die Batterie vollgeladen ist.

  • Der Boiler wird nun zur „Wasserbatterie“.

  • Die Netzfrequenz bleibt stabil.

  • Die Autarkie wird maximiert.

  • Geringere Abhängigkeit vom Energieversorger.

  • Vermeidung von Energiekosten und festen täglichen Gebühren.

  • Fernsteuerung und Anlagenmonitoring möglich.

Warum Hybridspeicherung?

Bei günstiger Sonneneinstrahlung können typische Batteriespeicher bereits am frühen Vormittag den Vollladungszustand erreichen. Ab diesem Zeitpunkt bleibt die weitere Energie in PV-Inselanlagen normalerweise ungenutzt. Das Konzept ist daher eine innovative Möglichkeit, bestehende Speicherkapazitäten bei geringen Kosten zu erweitern und den Ausnutzungsgrad von PV-Inselsystemen signifikant zu erhöhen. Die Erzeugung von Wärme mit Solarstrom wird dadurch zu einem effizienten Weg, um Ertragsüberschüsse zu verwenden.

Anlagenschema

Der AC•THOR wird, wie jede andere Last, über eine Steckdose versorgt. Zusätzliche Verkabelungen sind nicht erforderlich.

Das ist wirkliches "plug-and-play": Nur den Stecker einstecken, fertig! Es ist keinerlei zusätzliche Verkabelung für Kommunikation erforderlich!

In der chronologischen Reihenfolge des Hybridspeicherkonzepts haben die aktuellen Lasten Vorrang; danach erfolgt die Beladung der Batterie und erst hinterher werden allfällige weitere Überschüsse zur Wärmeerzeugung verwendet.

Kompatible Batteriewechselrichter

Die Liste jener Hersteller, welche den AC•THOR steuern können, wächst laufend. Aktuelle Informationen sind auf unserer Website verfügbar unter den kompatiblen Herstellern.

Produktdetails AC•THOR

  • Nennspannung 230 V

  • 0 – 3.000 W stufenlos geregelt

  • Netzanschluss einphasig, Schutzkontakt-Stecker

  • Verbraucheranschluss Schutzkontakt-Steckdose für ohmsche Lasten

  • Display Colour Grafik, Touch Screen 2,83“

  • Anschlusskabel 2,8 m

  • Abmessungen 135 x 210 x 65 mm

  • Für Frequenz-Shift Batteriewechselrichter, 230V, 50 Hz

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

Michael ist ein sehr zufriedener Kunde, da er Strombezug und feste Gebühren von seinem Energieversorger vermeidet. Erst wenn der Energievorrat in den Batterien zur Neige geht, schaltet er per Relais auf Netzstrom um.

Solar PV 6 250 panel on front of house 2 Enfhase In eastern Facade and 6 310 watt on top roof Energy Tower my-PV
Acthor in Office my-PV
IMG_0643 my-PV

Weitere Referenzprojekte

Renovated historic building with green shutters, palm tree in front yard, and two Smart cars parked in sunshine.

Klimaschutzpreis für denkmalgeschütztes Mehrparteienhaus mit PV-Wärme

PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.

Mehr lesen...

Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im Lavanttal

Im malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.

Mehr lesen...

Autarke Wärmebereitung durch ein Schulprojekt

Warmwasser mit netzautarker PV statt Ölheizung: Der SOL•THOR von my-PV ist umweltfreundlich und spart Kosten.

Mehr lesen...

Wärmewende am Weingut in Südtirol

Weingut nutzt PV-Überschuss: my-PV sorgt für effiziente Warmwasserbereitung in Südtirol.

Mehr lesen...
Aerial view of a house with solar panels on the roof, a garden and driveway, next to buildings, set against open fields.

Mit dem SOL•THOR den Pufferspeicher aufheizen

Im Mühlviertel heizt ein my-PV Fan seit Jahren erfolgreich seine Pufferspeicher mit Gleichstrom.

Mehr lesen...
A modern two-story house with a green and white van parked in the driveway, surrounded by greenery and a brick wall, under a partly cloudy sky.

Belgisches Einfamilienhaus setzt auf den AC•THOR

Belgische Familie steigert den PV-Eigenverbrauch mit AC•THOR auf 74 % – ganz ohne Batteriespeicher.

Mehr lesen...