Einfamilienhaus – Jaenicke
AC•THOR 9s für maximalen PV-Eigenverbrauch durch Wärmeerzeugung
Fakten über das Projekt
- Bauherr
- PV-Anlage
- System / Betriebsart
- Ansteuerung
)
Kundenerklärung
"Unsere dreiköpfige Familie bewohnt ein Haus aus dem Jahr 1982, das wir 2019 generalsaniert haben. Die Wärmeerzeugung übernimmt seither ein Blockheizkraftwerk von SenerTec in Kombination mit einem AC•THOR 9s von my-PV. Stromüberschuss stammt entweder von der Photovoltaikanlage oder vom BHKW. Der Überschussstrom wird durch den AC•THOR 9s punktgenau an einen dreiphasigen Heizstab mit 4,5 kW Nennleistung weitergegeben. Um unseren großen Wärmespeicher thermisch ideal zu beschicken, sitzt dieser in einer separaten Hydraulikeinheit, die an den Speicher angeschlossen ist.
Produktdetails AC•THOR 9s
0 – 9.000 W stufenlose Regelung
Wartungsfrei durch „Kabel statt Rohre“
Verkleinerung des Haustechnikraumes
Systemoffen für verschiedene Wechselrichter, Batteriesysteme und Smart Homes
Einfachste Installation, bedienerfreundlich
Ermöglicht leistbares Wohnen auch im Wohnungsbau
Weitere Referenzprojekte
)
PV-Wärme trotz Denkmalschutz: Ein 150 Jahre altes Mehrparteienhaus wurde für seine energieautarke Planung prämiert.
Mehr lesen...Durch den Einsatz der AC ELWA 2 konnte ein niederländischer Hausbesitzer seine Netzeinspeisung deutlich reduzieren.
Mehr lesen...)
Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.
Mehr lesen...)
Nach 3 Ausfällen der Wärmepumpe setzen die Eigentümer eines Einfamilienhauses auf einen Photovoltaik-Heizstab als Backup.
Mehr lesen...)
Trotz eines Batteriespeichers besteht noch genügend Überschuss im Bauernhof, der in Form von Photovoltaikwärme genutzt wird.
Mehr lesen...)
Überschüssigen Photovoltaikstrom vom Dach für die Warmwasserbereitung beim ATSV Neuzeug.
Mehr lesen...