Full Power mit dem AC•THOR 9s

Photovoltaikwärme in einem 400 Jahre alten Bauernhaus

Ein neu saniertes landwirtschaftliches Gebäude wird als Wochenendhaus mit der Kraft der Sonne versorgt.

Fakten über das Projekt

Eigentümer/Planer
PV-Leistung und Ausrichtung:
Bautyp:
Baujahr und Quadratmeteranzahl
Wärmespeichergröße:
Eingesetztes my-PV Produkt:
Anlagensteuerung:
230724_Drohne_Referenzfotos_AC•THOR 9s Altpernstein (42) my-PV

12 Jahre Sanierung für ein Bauernhaus

Das 400 Jahre alte, 2023 renovierte landwirtschaftliche Gebäude wurde bisher allein mit einer 35 kW Fröling P1 Pelletheizung erwärmt. Damit das primäre Heizsystem in Zukunft entlastet werden kann, machte sich der innovative Besitzer des Eigenheims auf die Suche nach einer praktischen Ergänzung. Seine Immobilie bietet – aufgrund der landwirtschaftlichen Nutzung – eine große Dachfläche, die mit einer Photovoltaikanlage bestückt wurde. 30 kWp verteilen sich auf die Himmelsrichtungen Osten, Süden und Westen, diese wurde im Winkel des Dachstuhls angebracht.

Einziges Manko am sanierten Altbau: Die Bruchsteinmauern des alten Bauernhofs sind auch nach der Sanierung alles andere als gut gedämmt. Daher ist viel Energie für die Heizung notwendig. Genau dafür suchte der Eigentümer eine Lösung.

Wie war der Weg zu den Lösungen von my-PV?

Mit der großen Photovoltaikanlage hatte das mehrheitlich als Wochenendhaus bzw. Feriendomizil genutzte sanierte Gebäude meist nur Überschuss, der in das öffentliche Netz eingespeist wurde. Damit sollte aber mit Sommer 2023 Schluss sein, denn über das Internet wurde Herr Malinowski auf Eigenverbrauchsoptimierungen aufmerksam. Damit mehr Photovoltaikstrom, der von den drei Dachflächen fürs Haus zur Verfügung steht, im Haushalt verwendet werden kann, gibt es eine einfache und kostengünstige Nachrüstung für Photovoltaikwärme. Mittels eines Photovoltaik Power-Managers von my-PV, nämlich dem AC•THOR 9s, gelingt die Steigerung des Eigennutzungsgrades ganz einfach – stufenlos und je nach Photovoltaiküberschuss.

Die Funktionsweise des Geräts verstand der Eigentümer durch die Videos, so war der Weg frei für die Photovoltaikwärmelösung von my-PV. Ein bisschen Eigenrecherche auf der Website und die Entscheidung stand fest, dass ein AC•THOR 9s für das sanierte landwirtschaftliche Gebäude angeschafft wird.

Mit dem AC•THOR 9s werden bei Herrn Malinowski im Wochenendhaus zwei 9 kW Heizstäbe mit Photovoltaikstrom versorgt. Die beiden Heizstäbe stecken in einem Pufferspeicher mit 1500 Liter, um genügend Wärme untertags auch im Winter zu speichern, damit der Photovoltaikertrag bestmöglich zur Unterstützung der Primärheizung verwendet werden kann. Die Pelletheizung kann an Tagen mit zu wenig Photovoltaikertrag den noch notwendigen Temperaturhub erledigen, die Kraft der Sonne kann aber so auch im Winter effizient in Wärme umgewandelt werden.

Das Besondere daran ist, dass die 18 kW Anwendung mit nur einem 9 kW Power-Manager umgesetzt werden kann. Dazu hat der AC•THOR 9s einen potentialfreien Relaiskontakt, der an einer definierten Überschussschwelle betätigt wird. So kann bei genügend Überschuss ein zweiter Heizstab zugeschalten werden, und der erste Heizstab regelt weiterhin stufenlos den darüber hinaus zur Verfügung stehenden Photovoltaiküberschuss für die Wärmebereitung. So sind bis zu 18 kW an Überschuss im Pufferspeicher nutzbar und das mit nur einem AC•THOR 9s.

Gab es Hindernisse bei der Einrichtung?

Bei der Inbetriebnahme bzw. Einrichtung des AC•THOR 9s gab es laut Eigentümer keine Probleme, die nicht gelöst werden konnten. Durch die unkomplizierte Hilfe des my-PV Support Teams war es einfach, die Einrichtung unkompliziert und zur Zufriedenheit des Kunden durchzuführen.

Warmwasserbedarf der Personen im Haushalt?

In dem Gebäude, das etwas über dem oberösterreichischen Kremstal liegt, wohnen 3 Personen nicht dauerhaft, da es als Wochenendhaus genutzt wird. Daher schwankt der Warmwasserbedarf bzw. der Wärmebedarf für den Wohnkomfort, vor allem auch saisonal bzw. durch die nicht dauerhafte Bewohnung des Domizils.

Im Winter wird das Warmwasser mit dem Pufferspeicher mitgeheizt. Im Sommer wird das Warmwasser mit einem Heizstab direkt aufgeheizt. So steht den Eigentümern bei Bedarf immer genug Warmwasser zur Verfügung.

Eine Warmwassersicherstellung wird für den Pufferspeicher nicht verwendet, da ohnehin das Primärheizsystem mit der Pelletsheizung vorhanden ist.

Wie die Heizungsunterstützung in der Übergangszeit funktioniert

Ein beispielhafter Tageschart sowie die Monatsauswertung im März 2023 zeigen die Vorteile der solarelektrischen Wärmebereitung: Denn überwiegend wird Strom aus der Photovoltaikanlage – statt ins Netz eingespeist – zur Erwärmung des Pufferspeichers verwendet. So können die Autarkie gesteigert werden, die Betriebskosten minimiert und gleichzeitig der Eigenverbrauch maximiert werden.

Persönliche Kundenmeinung und Resümee

Der wunderschön sanierte alte Bauernhof mit Bruchsteinmauern liegt in herrlicher Aussichtslage auf das Kremser Tal in Oberösterreich. Die großen Dachflächen bieten eine gute Alternative zu einer sehr kostspieligen Komplettrenovierung, da die Dachflächen genügend Fläche für eine große Photovoltaikanlage bieten. Mit diesem Sonnenstrom kann – effizient und stufenlos – der Pufferspeicher vor allem in den kalten Monaten beladen werden. Der Vorteil für den Eigentümer liegt auf der Hand: Die Heizkosten sind durch die Sonnenenergie trotzdem überschaubar, die Anschaffungskosten des Systems gering. So kann die Pelletsheizung unterstützt und somit auch geschont werden.

Der Eigentümer fasst seine Erfahrungen so zusammen: „Mit dem sehr hohen Wärmebedarf und der großen Dachfläche habe ich das maximale an Photovoltaikmodulen herausgeholt, um effizient zu heizen mit der Sonnenergie. my-PV war dabei die beste und einfachste Lösung.“

Tageschart 1 my-PV

Mit Beginn der eigentlichen Einspeisung an einem sonnigen Märztag beginnt die Wärmebereitung – stufenlos und je nach Überschuss. Die Temperatur im Pufferspeicher steigt dementsprechend an.

Monatsschart 1 my-PV

Über einen ganzen Monat ist die Wärmebereitung ersichtlich (in Grün die Leistung für die beiden 9 kW Heizstäbe). Der Netzbezug (in Blau) blieb trotz der Jahreszeit relativ gering durch die stufenlose Regelung des Heizstabs.

230724_Drohne_Referenzfotos_AC•THOR 9s Altpernstein (42) my-PV
230724_Fotos_Referenz_AC•THOR-9s-Altpernstein-(27) my-PV
230724_Fotos_Referenz_AC•THOR-9s-Altpernstein-(5) my-PV
230724_Fotos_Referenz_AC•THOR-9s-Altpernstein-(9) my-PV
230724_Fotos_Referenz_AC•THOR-9s-Altpernstein-(14) my-PV

Wie die Photovoltaikwärme im 400 Jahre alten Bauernhaus umgesetzt wurde?

YT Thumbnail_Referenzvideo Altpernstein my-PV

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigen Einbindungen von Drittanbietern Ihre Einwilligung, um geladen zu werden. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Datenschutzerklärung.

ACTHOR-9s Seitenansicht

AC•THOR 9s

im Einsatz

Einfach & effizient: Der AC•THOR 9s steuert bis zu 3 elektrische Wärmequellen je nach Verfügbarkeit von PV-Energie und Wärmebedarf – und das sowohl für Warmwasser, als auch für Raumheizung.

Mehr Infos zum AC•THOR 9s

Weitere Referenzprojekte

Maximaler Eigenverbrauch mit 36 PV-Modulen und dem AC•THOR 9s

Ein niederländischer Hausbesitzer erzielt erhebliche Einsparungen, indem er seinen PV-Überschuss für Warmwasser nutzt.

Mehr lesen...

Ein Backup für die Wärmepumpe

Nach 3 Ausfällen der Wärmepumpe setzen die Eigentümer eines Einfamilienhauses auf einen Photovoltaik-Heizstab als Backup.

Mehr lesen...

Bauernhaus in Niedersachen erwärmt Warmwasser mit Photovoltaikstrom

Trotz eines Batteriespeichers besteht noch genügend Überschuss im Bauernhof, der in Form von Photovoltaikwärme genutzt wird.

Mehr lesen...

Warmwasser aus PV-Strom statt Gas für Fußballverein

Überschüssigen Photovoltaikstrom vom Dach für die Warmwasserbereitung beim ATSV Neuzeug.

Mehr lesen...

Grundofen und Photovoltaikwärme statt Wärmepumpe

Das Einfamilienhaus der Familie Burghardt beeindruckt durch seine umweltfreundliche Bauweise und innovative Heiztechnik.

Mehr lesen...

,

my-PV Gerätetrio erreicht 98 % PV-Eigenverbrauch

Durch die Integration einer AC ELWA 2 und zwei AC ELWA-E erreichte ein Hausbesitzer in Estland einen Eigenverbrauch von 98 %.

Mehr lesen...