)
Dekarbonisierung in der EU
Der Wärmesektor als Schlüssel zur Erreichung der Klimaneutralität in der EU bis 2050: Wie der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gelingt, ohne auf Komfort und Wärme zu verzichten?
Die Dekarbonisierung des Wärmesektors ist eine Schlüsselpriorität für die Erreichung der Klimaneutralität in der EU bis 2050. Die Wärmeerzeugung in der EU basiert größtenteils auf fossilen Brennstoffen, wobei erneuerbare Energien nur 22 % der Bruttoendenergie liefern. Der schrittweise Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Wärmesektor muss drastisch beschleunigt werden, um bis 2050 überhaupt die Klimaneutralität erreichen zu können.
Mehr als ein Viertel des Endenergiebedarfs in der EU entfällt auf die Raumheizung, die größtenteils mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. In vielen Ländern ist Gas der Hauptenergieträger für die Heizung (z. B. in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Italien oder Ungarn). Aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen ist hier ein schnellerer Ausstieg auch ökonomisch auf der Hand – und im Sinne der Verbraucher!
Aber auch Öl spielt in mehreren Ländern eine wichtige Rolle (z. B. Belgien, Deutschland, Irland), während feste fossile Brennstoffe mit Ausnahme einiger weniger Länder (z. B. Polen, Tschechische Republik, Irland) einen geringen Anteil haben.
)
© Öko-Institut e.V.
Angesichts des geplanten Ausstiegs aus der Nutzung fossiler Brennstoffe liegt es auf der Hand, dass Produkte von my-PV wie die AC ELWA-E, der AC•THOR bzw. AC•THOR 9s die offensichtliche Wahl sein sollten. Denn damit ist die Dekarbonisierung bei der Warmwasserbereitung und bei der Raumheizung (in renovierten Gebäuden nach derzeitigen Standards) durch die Nutzung erneuerbarer Energien zu unterstützen.
Weitere Artikel
)
Unternehmen
Intelligenter Eigenverbrauch bei negativen Strompreisen mit dem my-PV SPOmy-PV bringt den Solar Peak Optimizer auf den Markt – PV-Anlagen bleiben damit trotz Solarspitzengesetz rentabel.
Mehr lesen...)
Referenzen
Wärmeerzeugung mit PV-Überschuss im LavanttalIm malerischen Lavanttal zeigt ein saniertes Mehrfamilienhaus das volle Potenzial der Solarenergie.
Mehr lesen...)
Support
Technischer Support – Wie lange dauert es den Wärmespeicher aufzuheizen?Haben Sie sich schon gefragt, wie lange es dauert, den Wärmespeicher aufzuheizen? Unsere Rubrik "Support" rechnet dies vor.
Mehr lesen...