PV system on a roof of a typical French country house
|Allgemeines

Sinkende Einspeisevergütungen – Frankreich setzt auf PV-Eigenverbrauch

Das Einspeisen von Solarstrom wird immer schlechter vergütet. Das führt in Frankreich dazu, dass PV-Anlagenbesitzer verstärkt auf den Eigenverbrauch der selbst erzeugten Energie setzen.

Der französische Solarmarkt befindet sich im Umbruch. Bereits 2024 hat die Regierung deutliche Kürzungen bei den Einspeisevergütungen beschlossen. Dieser Trend hat sich 2025 weiter verschärft: Seit Jahresbeginn erhalten Photovoltaikanlagen bis 9 kW nur noch 4 Cent/kWh für eingespeisten Strom. Der durchschnittliche Strompreis in Frankreich liegt bei 22 Cent/kWh – etwa fünfmal so hoch wie die Einspeisevergütung. Im Jahr 2023 lag die Einspeisevergütung noch bei bis zu 12 Cent/kWh. Wie in vielen anderen europäischen Ländern ist es also auch in Frankreich äußerst unprofitabel, den selbsterzeugten PV-Strom ins Netz einzuspeisen.

Doch es sind nicht nur die sinkenden Vergütungen, die PV-Anlagenbesitzer vor Herausforderungen stellen. Die in Frankreich übliche quartalsweise Anpassung der Einspeisetarife sorgt zusätzlich für Unsicherheit.

Auf der Fachmesse BePositive 2025 in Lyon – bei der auch my-PV als Aussteller vertreten war – wurde deutlich, dass die Branche den Fokus zunehmend auf Lösungen zur Eigenverbrauchsoptimierung richtet: Installateure suchen nach Lösungen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen anstatt den PV-Strom unprofitabel ins Netz einzuspeisen. Besonders Batteriespeicher gewinnen an Bedeutung. Allerdings ist die Anschaffung eines Batteriespeichers mit hohen Investitionskosten verbunden und nicht für jeden Haushalt notwendig oder wirtschaftlich sinnvoll.

Die smarteste Lösung: Photovoltaikwärme

Anstatt den wertvollen Strom ins Netz zu speisen, macht es mehr Sinn, ihn direkt vor Ort zu verwenden – beispielsweise für die Warmwasserbereitung mit Photovoltaik und Heizung mit Photovoltaik.

Für alle, die eine kosteneffiziente und einfach umsetzbare Lösung suchen, bieten die my-PV Lösungen einen intelligenten Weg, überschüssigen Solarstrom optimal zu nutzen: Indem der PV-Strom stufenlos in Wärme gespeichert wird, lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern – bei einer 8 kWp PV-Anlage sogar auf bis zu 70 %, und das ganz ohne Batteriespeicher.

Unsere Photovoltaik-Heizstäbe nutzen den überschüssigen Solarstrom, um Wasser direkt zu erwärmen – entweder in einem Boiler oder Pufferspeicher. Die Regelung erfolgt dabei stufenlos und abhängig vom aktuellen Überschuss, sodass der Eigenverbrauch auf ein Maximum erhöht wird.

Mit den Photovoltaik Power-Managern AC•THOR und AC•THOR 9s lassen sich bestehende Systeme unkompliziert und kostengünstig nachrüsten. Dank der Kompatibilität mit zahlreichen Wechselrichtern können bereits vorhandene Steuerung für die PV-Überschussmessung genutzt werden – oft entfällt dadurch die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware, wie dem my-PV WiFi Meter, was einen weitereren Kostenvorteil für den Kunden darstellt.

Dank der Systemoffenheit lässt sich PV-Wärme auch mit Batteriespeichern kombinieren, um den Eigenverbrauch weiter zu maximieren.

Wissenswertes

Indem der PV-Strom stufenlos in Wärme gespeichert wird, lässt sich der Eigenverbrauch deutlich steigern – bei einer 8 kWp PV-Anlage sogar auf bis zu 70 %, und das ganz ohne Batteriespeicher.

Die Entwicklungen auf dem französischen Solarmarkt machen eines deutlich: PV-Eigenverbrauch ist keine Alternative mehr – sondern die Zukunft. Sinkende Einspeisevergütungen und steigende Strompreise erhöhen den wirtschaftlichen Anreiz, den erzeugten Strom direkt vor Ort zu nutzen.

Photovoltaikwärme stellt die effizienteste Möglichkeit dar, die Energieversorgung im Eigenheim unabhängiger und kosteneffizienter zu gestalten.

my-PV Produkte kaufen

über unsere Bezugsquellen

Sie sind genauso überzeugt von unseren innovativen Produkten, wie wir es sind? Das freut uns! Neben unseren Großhändlern für Fachhandwerker können Sie unsere Lösungen natürlich auch als Privatperson kaufen, einbauen und nutzen. Die passende Bezugsquelle finden Sie hier:

Zu den Bezugsquellen

Mehr News

Flowchart guiding photovoltaic system choice, showing options for using electricity for household power, water heating, or both, with product recommendations.

Allgemeines

Wie finde ich das richtige my-PV Produkt?

Photovoltaikanlage am Dach und genügend Überschuss zur Verfügung? Dann wird es Zeit für ein my-PV Produkt.

Mehr lesen...
A modern two-story house with a green and white van parked in the driveway, surrounded by greenery and a brick wall, under a partly cloudy sky.

Referenzen

Belgisches Einfamilienhaus setzt auf den AC•THOR

Belgische Familie steigert den PV-Eigenverbrauch mit AC•THOR auf 74 % – ganz ohne Batteriespeicher.

Mehr lesen...

Referenzen

Mit dem SOL•THOR den Pufferspeicher aufheizen

Im Mühlviertel heizt ein my-PV Fan seit Jahren erfolgreich seine Pufferspeicher mit Gleichstrom.

Mehr lesen...
Three men on a red couch and a gray chair, smiling, with wooden wall behind and a table with glasses and papers in front

Allgemeines

Der 7. Expertentalk mit Heiko Schwarzburger und Sven Ullrich

Im 7. Expertentalk werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die aktuelle Lage am deutschen und österreichischen Markt.

Mehr lesen...

Partner

Neue Bezugsquelle für my-PV Geräte: Frauenthal

In Österreich sind die Lösungen von my-PV seit kurzem bei Frauenthal, einem Großhändler für Haustechnik, gelistet.

Mehr lesen...
Logo with a stylized "S" and the text "Spotty Streaming Energy" in bold, yellow font on a black background.

Partner

Dynamische Stromtarife für die Wärmebereitung nutzen – mit Spotty

Nutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und Spotty – mit oder ohne PV-Anlage.

Mehr lesen...