|Referenzen

Maximale Effizienz: Ein Einfamilienhaus mit Systemoffenheit

Ein saniertes Einfamilienhaus in Oberösterreich wird zu einem Vorzeigeobjekt für Systemoffenheit: Wie das Zusammenspiel von KOSTAL, BYD und my-PV funktioniert für einen hohen PV-Eigenverbrauch?

Mit einer 10 kWp Photovoltaikanlage, einem KOSTAL Plenticore Plus Wechselrichter, einem Batteriespeicher von BYD und dem Photovoltaik Power-Manager AC•THOR von my-PV zeigt dieses Einfamilienhaus, wie durch Systemoffenheit und kompatible Partner der maximale Nutzen aus dem eigenen PV-Strom gezogen werden kann.

Christoph R., ein Hausbesitzer aus Oberösterreich, suchte nach einer effizienten Möglichkeit, erneuerbare Energie für die Warmwasserversorgung seines Einfamilienhauses zu nutzen. Nach der Installation einer 10 kWp Photovoltaikanlage und eines 5 kWh Batteriespeichers von BYD wurde schnell klar, dass der Überschussstrom – der nicht nur im Sommer, sondern auch während der schwächeren Ertragsmonate bestand – optimal genutzt werden soll. Dank der Systemoffenheit von my-PV und der kompatiblen Partner war die Integration nahtlos – und nicht mit zusätzlichen Investitionen verbunden. Die notwendige Überschussinformation, die der AC•THOR für die Wärmebereitung erhält, bekommt er nicht von einem my-PV WiFi Meter, sondern er wertet das Signal vom KOSTAL Smart Energy Meter aus und priorisiert dabei noch die Batterie von BYD vor.

Die Herausforderung bestand darin, den Überschussstrom effektiv für die Warmwasserbereitung zu verwenden, ohne unnötig Netzstrom zu beziehen. Durch die intelligenten Steuerungsmöglichkeiten und die präzise Abstimmung der Komponenten wurde dieses Ziel erreicht. Selbst während sonniger Tage wird der Überschussstrom optimal genutzt, bevor ein minimaler Rest ins öffentliche Netz eingespeist wird.

Für Christoph R. war die Entscheidung für Photovoltaikwärme mit my-PV eine klare Investition in die Zukunft. Nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht bietet die Nutzung des eigenen PV-Stroms klare Vorteile. Mit einer durchdachten Installation und einer einfachen Integration in das bestehende System war der Weg zu mehr Energieeffizienz ein überzeugender Schritt.

Wie das Projekt genau umgesetzt wurde? Das ist ausführlich in unserer Referenzbeschreibung zu lesen.

Hier geht's zur Referenzbeschreibung

Wie genau das Projekt umgesetzt wurde? Das ist in der detaillierten Projektbeschreibung nachzulesen.

Alle Infos zum Projekt

Mehr News

Partner

Neuer Kompatibilitätspartner: Haier Energy

Die my-PV Lösungen sind jetzt kompatibel mit Wechselrichtern und Speichersystemen von Haier Energy.

Mehr lesen...
Logo for Solar Solutions Düsseldorf with icons for smart storage and EV charging. Text in black with colorful circular icons below.

Unternehmen

my-PV auf der Solar Solutions 2025 in Düsseldorf

Wir sind dieses Jahr am 3. und 4. Dezember 2025 auf der Solar Solutions in Düsseldorf als Aussteller vertreten.

Mehr lesen...

Referenzen

Warmwasser und Heizung mit Photovoltaik in einem französischen Eigenheim

In Schillerdorf, Frankreich wird der PV-Strom mithilfe des AC•THOR 9s für Warmwasser, Heizung und den Pool effizient genutzt.

Mehr lesen...
Two men sitting in armchairs, smiling. One holds papers, the other has long hair. A wooden table is between them, and a plant is in the background.

Unternehmen

Der Energiesparkommissar zu Gast bei my-PV

Carsten Herbert erklärt im my-PV Expertentalk Mythen und Praxistipps zu Energieeffizienz, PV-Wärme und Wärmepumpe.

Mehr lesen...
Timeline of my-PV Cloud developments from 07/2023 to 06/2025, including features like QR code scanner, smartphone web app, and notification service.

Allgemeines

my-PV Cloud: Kontinuierlicher Ausbau der Features

Zum zweijährigen Jubiläum der my-PV Cloud ein kleiner Rückblick: Zahlreiche kostenlose Erweiterungen für unsere Kunden!

Mehr lesen...
A wooden house with solar panels on the roof, surrounded by green trees and a clear blue sky.

Referenzen

Belgien setzt auf AC ELWA 2 und HomeWizard

In Mechelen nutzt ein Hausbesitzer HomeWizard und AC ELWA 2, um Solarüberschuss für Warmwasser statt Einspeisung zu nutzen.

Mehr lesen...