Balcony with solar panels and a pepper plant surrounded by lush green vegetation
|Allgemeines

Strom vom Balkonkraftwerk zu 100 % selbst nutzen

Keine Kilowattstunde mehr unvergütet verschenken: Die maximale Ausbeute eines Balkonkraftwerks mit Wärme aus PV-Strom herausholen.

Die Vorteile eines Balkonkraftwerks sind mannigfaltig: Super einfach anzuschließen, mit geringem finanziellen Aufwand einfach Stromkosten sparen, erneuerbare Energien auch in einer (Miet-)Wohnung nutzen – und alles ohne behördliche Genehmigungen!

Der einzige Wehmutstropfen: Man bekommt keine Einspeisevergütung, und bei 800 Watt an maximaler Einspeiseleistung bei einem Balkonkraftwerk kann der findige Besitzer nicht alles selbst verbrauchen. Die eingespeiste Energie summiert sich übers Jahr gesehen doch zusammen – bei einem durchschnittlichen Nutzungsgrad von ca. 30 bis 50 %. Je nach Standort und Ausrichtung bzw. Neigung schenkt der Besitzer eine Balkonsolaranlage so bis 560 kWh an Strom an seinen Stromanbieter her.

Diese Energie kann aber im Haus bzw. in der Wohnung einfach und effizient selbst verbraucht werden – und so weiter bei Kosten für die Wärme gespart werden. Der Gedanke eines Balkonkraftwerks ist ja, sich autarker zu machen.

Eine 100 % Eigenverbrauchsquote liegt damit im Sinne des Besitzers eines Balkonkraftwerks. Wie das erreicht werden kann?

100 % der Solarenergie im Haushalt nutzen – mit dem EcoTracker und my-PV

Der EcoTracker von everHome überwacht den Stromverbrauch in Echtzeit. So kann bspw.  mit einem Balkonkraftwerk und unseren Wärmelösungen 100 % Eigenverbrauch erreicht werden.

Der EcoTracker von everHome misst direkt am Smart Meter, wie die Energieflüsse sind – also ob und wieviel Strom bezogen oder eingespeist wird. Diese Information wird mit dem EcoTracker eruiert, um Verbrauchsdaten zu verwalten und dabei Geld zu sparen. Der EcoTracker kann dabei ohne einen Eingriff in den Zählerschrank mit Verkabelung, wofür Fachwissen nötig ist, installiert werden. Er wird dabei auf – laut Hersteller – allen deutschen Smart Metern einfach draufgesteckt – plug & play also.

Überschussinformation mit Balkonkraftwerk nutzen

Normalerweise erhalten Balkonanlagen keine Einspeisevergütung, da Aufwand und Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Trotzdem soll so viel von der selbst erzeugten Energie im Haus bzw. der Wohnung verbraucht werden.

Mit dem EcoTracker von everHome sind die Überschüsse sehr leicht via App detektierbar. Ein Weg wäre, den Überschuss manuell zu minimieren, indem man zusätzliche Geräte (Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler, etc.) einschaltet.  

Viel leichter ist die Nutzung der normalerweise eingespeisten Überschussenergie für die stufenlose Warmwasserbereitung. Seit kurzem sind my-PV Produkte mit dem EcoTracker kompatibel, um die Überschussmessung direkt für die Photovoltaikwärmelösungen von my-PV zu nutzen.

Die Vorteile durch die Kompatibilität?

100 % Eigenverbrauch, da die Wärme über einen Heizstab (im besten Fall schon im Speicher verbaut) durch den stufenlos geregelten Photovoltaik Power-Manager AC•THOR direkt genutzt werden kann. So wird kein Watt mehr an den Netzbetreiber mehr verschenkt, sondern der maximale Ertrag selbst genutzt – für die eigenen Geräte im Haushalt und für die Unterstützung der Warmwasserbereitung.

Wenn ein schon Heizstab verbaut ist, benötigen Kunden mit einem Balkonkraftwerk keinen Fachhandwerker, da alles plug & play verbunden werden kann.

Wissenswertes

Ist kein Heizstab im Speicher vorhanden, so kann mit der AC ELWA 2 bspw. eine stufenlose Steuerung inkl. Heizstab in den Wärmespeicher integriert werden. Dafür empfiehlt my-PV allerdings das Hinzuziehen eines geschulten Handwerkers.

Partnerwebinar mit everHome

Wie einfach die plug & play Lösungen sind? Das erfahren Sie im gemeinsamen Webinar am 5. Dezember um 17:00 Uhr. Mehr Informationen und die Anmeldung zum Webinar sind hier zu finden.

Rechnet sich 100 % Eigenverbrauch beim Balkonkraftwerk?

Berechnen wir mal die Ausgangslage: Mit maximal 560 kWh an normalerweise vergütungsfrei eingespeistem Ertrag aus dem Balkonkraftwerk steht einiges an Energie zur Verfügung. Diese Energie kann stufenlos geregelt vom AC•THOR an den Heizstab im Speicher im Haus bzw. der Wohnung abgegeben werden – so wird wirklich nur überschüssiger Strom aus dem Balkonkraftwerk verwendet, detektiert durch den EcoTracker von everHome beispielsweise.

Rechnet man das mit einer Warmwasserbereitung mit Strom gegen (Strompreis für die Berechnung bei 0,35 €/kWh), kann sich der Kunde fast 200 € im Jahr damit sparen. Der AC•THOR von my-PV kostet laut Preisempfehlung des Herstellers 831 €. Das gegengerechnet mit dem finanziellen Aufwand für den AC•THOR, der die Überschüsse wattgenau für die Warmwasserbereitung verwendet, amortisiert sich der Mehraufwand bereits ab dem fünften Jahr.

Der Vorteil liegt darin, dass selbst noch mehr Strom vom Balkonkraftwerk verwendet werden kann, um so einen stärkeren Mehrwert zu bekommen. Und die stärkere Unabhängigkeit von zukünftigen Strompreiserhöhungen.

Wie die Autarkiesteigerung möglich wird und was der AC•THOR genau macht?

Mehr Infos zum AC•THOR

Kompatible Hersteller

Wir arbeiten gerne im Team

Wir können auf eine große Anzahl an Partnerfirmen in unterschiedlichen Branchen verweisen, mit denen my-PV Geräte kompatibel sind.

Zu den kompatiblen Herstellern

Nichts verpassen!

Gleich beim Newsletter anmelden.

Der solarelektrische Newsletter für Ihren Vorteil.

Sie sind

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Mehr News

Two men sitting in armchairs, smiling. One holds papers, the other has long hair. A wooden table is between them, and a plant is in the background.

Unternehmen

Der Energiesparkommissar zu Gast bei my-PV

Carsten Herbert erklärt im my-PV Expertentalk Mythen und Praxistipps zu Energieeffizienz, PV-Wärme und Wärmepumpe.

Mehr lesen...
Timeline of my-PV Cloud developments from 07/2023 to 06/2025, including features like QR code scanner, smartphone web app, and notification service.

Allgemeines

my-PV Cloud: Kontinuierlicher Ausbau der Features

Zum zweijährigen Jubiläum der my-PV Cloud ein kleiner Rückblick: Zahlreiche kostenlose Erweiterungen für unsere Kunden!

Mehr lesen...
A wooden house with solar panels on the roof, surrounded by green trees and a clear blue sky.

Referenzen

Belgien setzt auf AC ELWA 2 und HomeWizard

In Mechelen nutzt ein Hausbesitzer HomeWizard und AC ELWA 2, um Solarüberschuss für Warmwasser statt Einspeisung zu nutzen.

Mehr lesen...

Partner

Neuer Kompatibilitätspartner Lucht Elektroheizung

Wir freuen uns, dass unsere my-PV Solarlösungen nun auch mit Geräten von Lucht Elektroheizung kompatibel sind.

Mehr lesen...
Aerial view of a building with solar panels on the roof, surrounded by green fields, a road, and trees under a clear blue sky.

Referenzen

Heizung mit Photovoltaikstrom im Gewerbeobjekt

Elektrische Heizstäbe erwärmen mit PV-Überschuss 4.000 Liter Pufferspeicher für die Raumwärme einer Gewerbehalle.

Mehr lesen...
Logo with a teal abstract shape on the left and the word "ostrom" in dark blue on the right.

Partner

Dynamische Stromtarife für Warmwasser und Heizung nutzen – mit Ostrom

Nutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und OSTROM – mit oder ohne PV-Anlage.

Mehr lesen...