)
my-PV Cloud: Kontinuierlicher Ausbau der Features
Zum zweijährigen Jubiläum der my-PV Cloud ein kleiner Rückblick: Zahlreiche kostenlose Erweiterungen für unsere Kunden! Neugierig, was der Experte für PV-Wärme alles in seiner digitalen Schaltzentrale innoviert hat?
Mit Juli 2023 stellte der oberösterreichische Entwickler und Hersteller von Lösungen für Wärme aus Photovoltaikstrom seine komplett überarbeitete digitale Lösung vor, genannt my-PV Cloud. Mit einem übersichtlichen Dashboard, starker Performance, adaptierbaren Ansichten und das Einbinden von allen Produkten (AC ELWA‑E, AC ELWA 2, AC•THOR und AC•THOR 9s) war die kostenlose Umstellung für viele my-PV Kunden ein echter Mehrwert.
Doch auch in den beiden Jahren seit der Innovation mit der Cloudlösung von my-PV hat sich einiges getan – hier gibt’s einen Überblick über die kostenlos eingeführten Erweiterungen und Entwicklungen rund um die my-PV Cloud:
Charts im Websetup verfügbar (September 2023)
Auch im lokalen Websetup sind die Charts, also Tages-, Wochen- und Monatscharts usw. verfügbar. Ein Feature, das eigentlich nur der my-PV Cloud vorbehalten war, das gabs seitdem auch im Websetup.
Verbesserte Verlinkung der Bedienungsanleitungen (Oktober 2023)
Kurz darauf verbesserten wir die Verlinkung der Bedienungsanleitungen aus der my-PV Cloud heraus – um noch schneller bei offenen Fragen die richtigen Antworten zu finden.
Erleichterung durch QR-Code in der Inbetriebnahme (März 2024)
Eine Erleichterung für die Inbetriebnahme unserer solarelektrischen Lösungen kam im Frühling 2024 dazu – mit einem QR-Code bzw. einem QR-Code-Scanner fällt die Implementierung der Lösungen für Photovoltaikwärme nun noch leichter. So kann mittels QR-Code gleich die eigene solarelektrische Lösung in der my-PV Cloud dazugefügt werden.
my-PV Cloud als Web-App fürs Smartphone (September 2024)
Lang gewünscht von unseren Kunden, seit September 2024 Wirklichkeit – die webbasierte App für den Startbildschirm am eigenen Smartphone oder Tablet. Wie einfach die my-PV Cloud auf Ihrem Smartphone installiert werden kann, finden Sie hier als Schritt-für-Schritt-Anleitung.
my-PV API (Oktober 2024)
Mit der Beta-Version der my-PV API kann die Leistung von my-PV Lösungen gesteuert, aktuelle Betriebsdaten abgefragt und die Einstellungen aus der Ferne geändert und an das Gerät gesendet werden. Funktionen, die früher nur in der my-PV Cloud möglich waren, stehen nun auch via my-PV API für Fremdapplikationen bereit.
SoC Widget implementiert (November 2024)
Den Ladezustand des Warmwasser- oder Pufferspeichers sehen wie bei einem herkömmlichen Akku oder Batteriespeicher? Kein Problem – mit dem SoC Widget in der my-PV Cloud ist das möglich – dafür notwendig sind mindestens zwei verbaute Temperaturfühler im Wärmespeicher. So kann die Anlage noch effizienter gesteuert und beladen werden.
PV-Prognose (Februar 2025)
Mit wenigen Eingaben sehen unsere Kunden die PV-Prognose an ihrem Standort – so sieht prognosebasierte Wärmebereitung aus. Geht sich das Beladen des Wärmespeichers heute noch aus? Das ist mit der PV-Prognose seit Anfang 2025 möglich. Vor allem für noch zu integrierende Feature ist das von essentieller Bedeutung!
my-PV DTO (März 2025)
Dynamische Stromtarife direkt für die Wärmebereitung nutzen und somit von den volatilen Preisen an der Strombörse profitieren? Das geht seit März 2025 als kostenlose Erweiterung in der my-PV Cloud vollautomatisch. Ein weiterer Clou: Das Feature macht es auch möglich, ohne eigene PV-Anlage von günstiger erneuerbarer Energie für die Wärmebereitung zu profitieren. Alle Infos zum my-PV DTO finden Sie hier.
my-PV SPO (Juni 2025)
Trotz Solarspitzengesetz die eigene PV-Anlage rentabel betreiben? Keinen Strom verschenken, wenn keine Einspeisevergütung gezahlt wird? Das geht mit dem my-PV SPO, der den Eigenverbrauch in Form von Wärme aus Photovoltaikstrom genau in die Zeitfenster verlagert, wo der Börsenstrompreis negativ wird – und somit keine Einspeisevergütung gezahlt wird. Mehr Details zum Solar Peak Optimizer von my-PV sind hier zusammengefasst.
Entdecken Sie die my-PV Cloud
Noch nicht genügend Möglichkeiten in der my-PV Cloud? Hier gibt’s eine Ansicht, was alles in der my-PV Cloud kostenlos in den letzten Jahren dazugekommen ist – und zur Verfügung steht.
Die my-PV Cloud ist ein starkes Add-on, das wir unseren Kunden zum Gerät dazugeben – für den besten Überblick, zur Fernwartung und Analyse der Wirtschaftlichkeit der solarelektrischen Lösungen.
Sie wollen – auch ohne my-PV Gerät – einen Blick hinter die Kulissen werfen? Mit einem Demozugang können Sie einfach in die my-PV Cloud – einsteigen und einige Anlagen im Realbetrieb beobachten, inkl. vieler der erwähnten Feature.
)
Warmwasser und Heizung steuern und überwachen
Erhalten Sie einen ersten Einblick in die my-PV Cloud.
Zum DemozugangMehr News
)
Referenzen
Belgien setzt auf AC ELWA 2 und HomeWizardIn Mechelen nutzt ein Hausbesitzer HomeWizard und AC ELWA 2, um Solarüberschuss für Warmwasser statt Einspeisung zu nutzen.
Mehr lesen...)
Partner
Neuer Kompatibilitätspartner Lucht ElektroheizungWir freuen uns, dass unsere my-PV Solarlösungen nun auch mit Geräten von Lucht Elektroheizung kompatibel sind.
Mehr lesen...)
Referenzen
Heizung mit Photovoltaikstrom im GewerbeobjektElektrische Heizstäbe erwärmen mit PV-Überschuss 4.000 Liter Pufferspeicher für die Raumwärme einer Gewerbehalle.
Mehr lesen...)
Partner
Dynamische Stromtarife für Warmwasser und Heizung nutzen – mit OstromNutzen Sie dynamische Stromtarife für kosteneffiziente Warmwasserbereitung mit my-PV und OSTROM – mit oder ohne PV-Anlage.
Mehr lesen...)
Partner
AC ELWA 2 jetzt kompatibel mit HomeWizardDer HomeWizard P1 Meter ist nun mit der AC ELWA 2, unserem stufenlos geregelten Warmwasserbereitungsgerät, kompatibel.
Mehr lesen...)
Partner
Kompatibilität mit EnirisSolarelektrische Lösungen von my-PV sind seit kurzem auch mit dem Eniris SmartgridOne kompatibel.
Mehr lesen...